My LIGHTROOM Hitparade !

Below you’ll find my personal LIGHTROOM Hitparade which I’m using while teaching this program.

Unten findet ihr meine persönliche LIGHTROOM Hitparade welche ich benutze während ich dieses Programm unterrichte. Die Lightroom-Tutorials sind von Eric A. Soder, com2publish.ch

Empfohlenes Lehrmittel: Lightroom Classic und CC / Rheinwerk Verlag

UNTERSCHIED zwischen Lightroom Classic und Lighroom CC: Seite 22
Lightroom Classic ist für den Fotografen gedacht um das Verwalten und bearbeiten grosser Fotosammlungen zu vereinfachen. Lightroom CC ist ideal für die mobile Bearbeitung auf einem Laptop, Tablet bis zum Smartphone bei dem die Fotosammlung auf der Cloud gespeichert wird.

WICHTIG: Lightroom Classic ist wie eine Datenbank. Es bietet Kataloge, Sammlungen und Sortiermöglichkeiten an. Lightroom Classic ist NICHT-DESTRUKTIV, d.h. die Originalfotos werden nicht verändert.
Seite 25: Bei nichtdestruktivem arbeiten werden Änderungen so ausgeführt, dass sie jederzeit wieder rückgängig oder verändert werden können.

EINFÜHRUNG: Vom Rohbild zum Feinschliff

divider

Key Topics
-Bedienen von Adobe Photoshop Lightroom Classic CC
-Kennen des gesamten Workflows
-Verwaltung von Bildern über die Lightroom-Bibliothek
-Kennen von Bridge CC und Photoshop CC
-Entwicklung und Weiterverarbeitung von RAW-Bildern
-Kennen der Präsentationsmöglichkeiten mit Lightroom CC

1. ÜBERSICHT: Übersicht Photoshop Lightroom Classic
Die Lightroom-Module: Seite 35

-BIBLIOTHEK dient zur Organisation. Von hier aus können Fotos importiert werden.
-ENTWICKELN dient zur Bearbeitung und RAW-Entwicklung
-KARTE um die Bilder mit Ortsangaben zu versehen
-BUCH um ein Fotobuch anzulegen oder als Datei auszugeben
-DIASHOW zum Erstellen und Exportieren von Präsentationen
-DRUCKEN um die Bilder selber auszudrucken oder als PDF zu speichern
-WEB um Webgalerien zu erstellen und via FTP als Webseite hochzuladen
-CLOUD um die Dateien mit der eigenen Cloud zu synchronisieren

divider

Wichtige TASTENKÜRZEL bei Lightroom Classic: Seite 36
-Tabulator-Taste: blendet die seitlichen Menüs aus
zuätzlich mit der Shift-Taste: werden die Bedienfelder ausgeblendet
Taste D: wechselt in das Entwickeln-Modul
Taste E: damit wird das Bild auch vergrössert, lässt aber die Bedienfelder offen
Taste F: kann man ein einzelnes Bild anwählen und stark vergrössert anschauen
Taste G: wird im Bibliothek-Modul Rasteransicht eingeschaltet um viele Bilder gleichzeitig zu sehen
Taste O: wird im Bibliothek-Modul die Personenansicht gezeigt – autom. “Gesichtserkennung!”
Taste L: wird die Oberfläche verschieden eingeblendet
Taste Z: Zoom-Ansicht aktivieren oder Deaktivieren

TIPP: Voreinstellungen
Wie bei allen Adobe Programmen kann ich bei den Voreinstellungen mein Programm meinen Wünschen anpassen.

divider

2. IMPORT: Lightroom-Importe zusammenfassen
Fotos IMPORTIEREN: ab Seite 37 (Einführung) / ab Seite 98 (Detailbeschrieb)
Info: Lightroom Classic arbeitet mit RAW, PSD, JPEG und TIFF Dateien. Auch Videoclips können im Katalog gespeichert werden.

Im Bibliothek-Modul unten links auf IMPORTIEREN klicken, oder im MENÜ > DATEI > Fotos und Videos importieren:
-Ordner auswählen ergibt eine BILDAUSWAHL. Sofort importiert LRC die Fotos in einen Katalog.
Man kann aber auch bevor man auf IMPORTIEREN klickt aus folgenden Optionen wählen:
-Als DNG (Digital Native) kopieren (nur für RAW Dateien möglich)
-Grösse der Vorschau. Tipp: die Auswahl 1.1 wählen, damit wird das Vorschaubild in voller Grösse gezeigt
-Smart-Vorschau erstellen, damit kann man an einem Bild arbeiten welches sich nicht auf der HD befindet.
D.h. man kann im Entwickeln Modul arbeiten und später diese Bearbeitung mit dem Originalfoto synchronisieren.
-Stichwörter vergeben: während des Importvorgangs kann man hier bereits Stichwörter vergeben um das Suchen von Dateien zu vereinfachen.
-Struktur festlegen: unter ZIEL lege ich einen Unterordner fest und kann nach Datum und Datumsformat eine Struktur definieren.
DANN klicke ich auf IMPORTIEREN, erst dann geht es los. Seite 41
Die importierten Bilder erscheinen im Bibliotheks-Moduld und werden automatisch katalogisiert.

TIPP 1: Lightroom Classic importiert gerne alle Bilder automatisch. Um diese abzuwählen, drückt man auf die STRG Taste (Windows) oder CMD Taste (Mac) und kann damit einzelne Bilder auswählen. Mit der SHIFT Taste kann man selber bestimmen wieviele Bilder man importieren möchte. 

TIPP 2: ab Seite 126. Man kann die Kamera direkt per USB-Kabel mit dem Computer verbinden, dann fotografieren und die Bilder erscheinen direkt in Lightroom bereit zur Bearbeitung.

divider

3. SPEICHERN: Speichern von Fotos in Lightroom
Bilder ORGANISIEREN: ab Seite 42
Bilder BEWERTEN bietet die Möglichkeit diese zu sortieren:
-Bewertungssterne vergeben
-Bilder aussortieren mit der X Taste kann man ein Bild als abgelehnt markieren – mit der Taste U wird die Markierung entfernt.
-mehrere Bilder mit der SHIFT Taste auswählen

Eine SAMMLUNG erstellen: Seite 45
-Sammlungen sind virtuelle Ordner in der sie Bilder ablegen können – ohne dass ihre Bilder auf Ihrem PC verschoben werden. Dadurch können Bilder schneller gefunden und bearbeitet werden.
Es gibt 3 Arten von Sammlungen:
-Schnellsammlungen
-Sammlungen (man kann dort für Mobilgeräte mit Lightroom CC synchronisieren)
-Smart-Sammlungen (sind intelligente Sammlungen die alle Bilder welche den Regeln entspricht einsammelt)
Beim Erstellen einer Smart-Sammlung einfach angeben welche Regeln gelten. z.B. mit 5 Sternen. Sobald man bei der Smart-Sammlung auf ERSTELLEN klickt, sammelt Lightroom alle 5 Sterne Bilder in der Smart-Sammlung

divider

Der Entwicklungs-Workflow: KAPITEL 5 ab Seite 218
Entwicklung: Lightroom und Photoshop im Vergleich
Es ist sinnvoll folgender Entwicklungs-Ablauf einzuhalten:
1. Weissabgleich: Farbeindruck definieren
2. Belichtung: Bildhelligkeit definieren
3. Schwarz: Tiefes Schwarz setzen
4. Weiss: hellsten Farbton setzen
5. Tiefen: um Schatten aufzuhellen, damit keine Bildstellen “schwarz absaufen”
6. Lichter: um helle Bereiche zu kontrollieren: damit keine Bildstellen “weiss ausbrennen”
7. Kontrast: Gesamt- und Mittelkontrast steuern
8. Klarheit: Gesamt- und Mittelkontrast steuern
mit der GRADATIONS-KURVE arbeiten: ab Seite 232
9. Dynamik: Feineinstellungen vornehmen: hebt weniger gesättigte Farben stärker an
10. Sättigung: Feineinstellungen vornehmen: es sättigt oder entsättigt das gesamte Bild

Die Schärfe festlegen KAPITEL 5 ab Seite 282
KONTRAST: Detailkontrast und Schärfewirkung
Der Regler BETRAG kümmert sich um die Stärke der Schärfung.
Bei RAW Bilder wird der BETRAG von Lightroom automatisch auf 25 eingestellt um eine Grundschärfe zu geben.
Tipp: RADIUS-Regler beachten. (Seite 283). Dieser legt fest wieviele Pixel im Umkreis von einer Schärfung betroffen werden. Die Voreinstellung liegt bei 1 und ist vielfach korrekt eingestellt.
Der DETAILS-Regler (Seite 284) sorgt dafür dass Lichtsäume “Halos” um Objekte vermieden werden.
Selektiv Färben mit Masken: Seite 285 damit kann man partiell Teile eines Bildes schärfen.
Tipp: mit der ALT-Taste wird die Maske angezeigt die über dem Foto liegt.

Weiterarbeiten mit Photoshop KAPITEL 6 ab Seite 331
DATEI-VERWALTUNG: wie man ein Foto aus Lightroom in Photoshop öffnet
divider

RAW DATEIEN 
Was ist eine RAW Datei? Rohdaten sind die unverfälschten Daten einer Kamera und bieten die meisten Informationen. Wurde der Weissabgleich bei der Aufnahme vergessen, kann dies via Lightroom oder Photoshop nachgeholt werden. Im RAW-Bild wird nicht-destruktiv gearbeitet, d.h. die Bearbeitungsschritte können im Nachhinein geändert werden. Zudem können die Metadaten (Bildinformationen wie z.B. Copyright-Hinweis) mit gespeichert werden.

Der Aufbau der RAW Datei: ab Seite 85
Hinweis: wird die RAW Datei in Adobe Bridge oder Photoshop geöffnet, wird die ursprüngliche RAW Datei geöffnet.

Wird die RAW Datei in Lightroom Classic geöffnet, wird ein jpg Vorschaubild erstellt, Metadaten und Bilddaten.
Wenn man in Lightroom eine RAW Datei bearbeitet und später in Photoshop retuschieren möchte ist es wichtig, dass eine XMP Datei mitgeschickt wird. Unter FOTO > METADATEN IN DATEI SPEICHERN:

Screen Shot 2021-03-17 at 16.49.31
Was ist eine XMP Datei? XMP=Extensible Metadata Platform File, wurde von Adobe entwickelt und können von Adobe Bridge sowie Photoshop geöffnet werden und beinhalten die Entwicklungsdaten. 

Öffnet man danach die RAW Datei in Photoshop werden die Entwicklungsarbeiten durch das XMP gelesen.
D.h. die Arbeiten die man in Lightroom Classic vorgenommen hat, werden übernommen.

Änderungen von einer RAW Datei ausserhalb von Lightroom: Seite 89
Diese Änderungen werden automatisch ins XMP übermittelt. Sollte man danach die Datei wieder in Lightroom
anschauen, werden diese aber nicht automatisch übernommen. D.h. wenn man diese externen Änderungen in Lightroom übernehmen möchte, geht man unter PHOTO > METADATEN > METADATEN AUS DATEI LESEN.
Dann kommt eine Sicherheitsfrage ob man die externen Änderungen in Lightroom übernehmen möchte:

Screen Shot 2021-03-17 at 16.46.58

XMP automatisch speichern: Seite 89
Im Mac unter MENÜ > LIGHTROOM CLASSIC > KATALOGEINSTELLUNGEN kann man die Box “Änderungen automatisch in XMP speichern” anwählen um sicher zu gehen, dass Änderungen automatisch übernommen werden.
D.h. bei jeder RAW Datei werden damit automatisch die XMP Daten gespeichert.

Screen Shot 2021-03-17 at 15.58.54divider

DNG DATEIEN (= Digital Negative Format) Seite 92
Jeder Kamera-Hersteller codiert seine RAW-Dateien anders, was manchmal zu Problemen beim Öffnen einer Datei führen kann. Seit 2004 bietet ADOBE mit dem DNG Bildformat ein standardisiertes RAW-Format an.
DNG wird von den meisten RAW-Konvertern unterstützt. Zudem werden sie verlustfrei komprimiert und sind weniger schwer als andere RAW Formate.

divider

ARBEITEN MIT ADOBE TUTORIALS – Vorstellung von LIGHTROOM CC:

1. Vorstellung von Photoshop Lightroom:
Wie man Bilder zuschneidet und dreht, Auto-Bearbeitung nutzt, kleine Bereiche ausbessert, Vorlagen verwendet und Licht, Farbsättigung und Kontrast einstellt:
Einfache Bearbeitung eines Bildes in Lightroom

2. Wie man damit ganz einfach Bilder bearbeitet, organisiert, speichert und teilt:
Lightroom: Fotos Organisieren

3. Selektive Korrekturen, Farben und Effekte:
Weißabgleich einstellen sowie „Sättigung“ und „S/W“, Selektive Korrekturen und Effekte und Details hinzufügen:
Selektive Bearbeitung und Effekte

4. Die intelligente Suche effektiv nutzen
Bilder automatisch analysieren lassen und die Suchfunktion testen:
Intelligente Suche effektiv nutzen

5. Bilder in Photoshop bearbeiten
In diesem Tutorial lernst du wie man von Lightroom zu Photoshop wechselt:
Bilder in Photoshop nutzen

6. Lightroom Geräteübergreifend nutzen
Lightroom ist so entwickelt worden, dass man mit jedem Gerät die Möglichkeit hat ein Bild von A bis Z zu bearbeiten, speichern und teilen. Einzig die Anordnung der Werkzeuge auf dem jeweiligen Gerät varieren. Da alle Apps mit der Cloud verbunden sind, kann man mit jedem Gerät bequem weitermachen. Wichtig ist, dass du auf allen Geräten mit deiner Adobe-ID angemeldet bist – diese sorgt für den Abgleich der Daten über die Cloud: Lightroom: Geräteübergreifend arbeiten

7. Die Upright-Funktion
Bei Bildern von perspektivisch leicht verzerrten Gebäuden kann man mit der Upright-Funktion das Problem leicht korrigieren. Man kann die Korrektur manuell ausführen oder Automatisch korrigieren lassen:
Upright Funktion nutzen

8. Fotos teilen
Du kannst ein Album teilen, einen Link weitergeben und sogar ein Teilen rückgängig machen:
Teilen von einem Album oder Link

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.