Photoshop (Basisvorgehen / Grundeinstellungen)

Lernziel: Wie man mit der Gradationskurve die Graubalance in einem normalen Bild stabilisiert; mit einer Grundeinstellung, wobei das Bild danach kontrastreicher und plastischer wirkt.

This image has an empty alt attribute; its file name is divider21.jpg

TIPP: Eine automatische Basiskorrektur bei “normalen Fotos” kann man mit den Gradationskurven einstellen. Unter Optionen folgende Koordinaten eingeben, mit OK bestätigen und das Resultat mit dem Original vergleichen.

Dieser Tipp ist von Peter Jäger. Seine Lernvideo’s findet ihr unter  com2publish.ch

This image has an empty alt attribute; its file name is divider21.jpg

Eine etwas komplexere Methode um die Graubalance zu stabilieren wäre: “Lichter und Tiefen setzen”.

Dabei lernen wir das Farbaufnahme-Werkzeug, die Schwellenwert-Funktion und die Gradationskurven kennen.

  • Wir beginnen mit Menü > Bearbeiten > Farbeinstellung und wählen das gewünschte Druckprofil:

Dann werden wir die “Licht und Tiefe setzen” – d.h. mit dem Farbaufnahme-Werkzeug und dem Schwellenwert die hellsten und dunkelsten Teile eines Bildes finden:

  • Farbaufnahme-Werkzeug wählen und das Info-Bedienfeld öffnen:
  • Unter Menü > Bild > Korrekturen > Schwellenwert die dunkelste Stelle finden:
    den Regler ganz nach links ziehen und mit der SHIFT Taste in die dunkelste Stelle klicken.
  • Im Info-Bedienfeld wird nun die dunkelste Stelle mit einem 1. markiert:
    unter dem Pfeil werden die CMYK Werte umgerechnet.
  • im Schwellenwert den Regler nach rechts schieben und die hellste Stelle finden:
    mit der SHIFT Taste aktiv in die hellste Stelle klicken, diese wird im Info-Bedienfeld mit einem 2. markiert:
    unter dem Pfeil werden die CMYK Werte umgerechtet.
    Wichtig: nach dem Herausfiltern der Tiefe und des Lichts auf ABRECHEN klicken!

Dann öffnen wir im Ebenen-Bedienfeld die Einstellungsebene “Gradationskurven”.

  • Im Gradationsfenster, doppelklick auf die Pipette für den Tiefen-Bereich
    im RGB 0, 0, 0, eingeben. Danach das Fenster (Farbwähler) schliessen.
  • Im Gradationsfenster, doppelklick auf die Pipette für den Lichter-Bereich
    im CMYK 5,4,4,0, eingeben. Danach das Fenster (Farbwähler) schliessen.
  • Dann die Tiefen-Bereich-Pipette im Gradationsfenster wählen
    und im Foto auf die dunkelste Stelle (Nr. 1) klicken.
  • Dann mit der Lichter-Bereich-Pipette im Foto auf die hellste Stelle (Nr. 2) klicken.
    Mit diesem ersten Arbeitsschritt wird nun die Basis (Graubalance) stabilisiert!

Fazit: nach diesen Basis-Einstellungen müssen meistens weitere Anpassungen vorgenommen werden: dunkle Bilder müssen aufgehellt und helle abgedunkelt, kontrastarme Bilder kontrastreicher und kontrastreiche abgeschwächt werden.

Mit welchen Arbeitsschritten dies ausgeführt werden soll, liegt im Ermessen des Bildbearbeiters.
Mein Tipp: soweit es geht “nicht-destruktiv” arbeiten, im RGB Farbraum bleiben und sämtliche Ebenen behalten.

Viel Spass mit Adobe Photoshop!

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.