Below you’ll find my personal PHOTOSHOP Hitparade which I’m using while teaching this program.
Unten findet ihr meine persönliche PHOTOSHOP Hitparade welche ich benutze während ich dieses Programm unterrichte.
INFO: sRGB oder Adobe RGB?
sRGB ist ideal für crossmedialen Einsatz für verschiedenen Ausgabesysteme und Programme wie Microsoft und Web. Adobe RGB hat im grünen Bereich einen grösseren Farbraum, ist ansonsten aber fast identisch.

BASIC Key Topics
-Kennen der Grundfunktionen von Photoshop
-Beurteilung und Bearbeitung von Fotos
-Beurteilung von Bildauflösungen und Veränderung der Bildgrösse
-Einfache Bildbearbeitungen, Bildmontagen und Retuschen
-Export in Print / Web
1. ÜBERSICHT: Der Unterschied von Vektor- zu Pixelprogrammen
Empfohlenes Lehrmittel: Photoshop / Rheinwerk Verlag

2. BENUTZEROBERFLÄCHE:
-Werkzeuge: ab Seite 36
TIPP: “So verändere ich meine Pinselgrössen in Photoshop super schnell”
Wähle dein Pinselwerkzeug, drücke auf die ctrl & alt Tasten (Mac) – klicken & ziehen nach links/rechts um die Pinselgrösse zu verkleinern/vergrössern. Ctrl + alt (Mac) – klicken & ziehen nach oben/unten um die Härte zu reduzieren/verstärken.

Bei Windows: Alt Taste + rechter Mausklick – klicken & ziehen nach links/rechts um den Pinsel zu verkleinern/vergrössern und nach oben/unten um die Härte zu reduzieren/verstärken.
-Bedienfelder: ab Seite 40
-Arbeitsbereiche: ab Seite 44
-Hilfslinien und Lineale: ab Seite 58
-Voreinstellungen: Die Kanäle in Farbe anzeigen ab Seite 50
-Protokoll-Bedienfeld: ab Seite 59

3. BILDEIGENSCHAFTEN: Bildauflösung in Photoshop
-Bildgrösse verstehen: ab Seite 136
-Bildauflösung Unterschied zwischen Pixeln und Vektoren: ab Seite 486
-Bildgrösse ändern: ab Seite 138
-Korrekt skalieren eingeben: ab Seite 139
-Bildausschnitte mit dem Freistellungsrahmen: das Freistellungswerkzeug ab Seite 113

4. FARBEN: Einführung ins Farbmanagement
-Verschiedene Farbmodi verstehen: ab Seite 476
-Graustufenbild umwandeln: ab Seite 257
-Farbkanäle verstehen: ab Seite 476
-Vorder- und Hintergrundfarbe festlegen: ab Seite 104
-Farben übernehmen und speichern: ab Seite 107
-Der Farbwähler: ab Seite 105
-Farbmanagement – Dateien für Web und Druck ausgeben: ab Seite 475

5. AUSWAHLEN: Auswahlen korrigieren in Photoshop
-Bedeutung von Auswahlen verstehen: ab Seite 153
-Auswahlen mit Lasso erstellen: ab Seite 148
-Mit Schnellauswahl arbeiten: ab Seite 154
-Bereiche hinzufügen oder abziehen: ab Seite 150
-Weiche Auswahlen erstellen: ab Seite 155
-Auswahlen speichern: ab Seite 168
-Ebenenmasken kennenlernen: mit dem Schnellauswahlwerkzeug ab Seite 184
-Einstellungsebenen kennenlernen: ab Seite 231

6. EBENEN:
-Ebenen verstehen: ab Seite 170
-Textebenen: ab Seite 408
-Formebenen/Live-Formen: mit den Form-Werkzeugen kann man Vektor-Formen zeichnen.
Diese erscheinen dann als Formebenen im Ebenenbedienfeld. Die Vektoren kann man mit
dem Direkt-Auswahl-Werkzeug verschieben und anpassen wie in Illustrator: ab Seite 430
-Bildbereiche transformieren: Transformieren in Photoshop ab Seite 330
-Weiche Auswahlen erstellen: ab Seite 147
-Auswahlen speichern: ab Seite 168
-Ebenen-Deckkraft verändern: ab Seite 171
-Einfache Bildkomposition erstellen: Einfache Bildkomposition in Photoshop
-Schlagschatten erstellen: Einfacher Schlagschatten Photoshop ab Seite 195

7. RETUSCHEN:
-Pinselgrösse einstellen: ab Seite 97
-Retusche-Werkzeuge kennenlernen: ab Seite 266
-Bildbereiche entfernen: ab Seite 266
-Einfache Farbkorrekturen vornehmen: ab Seite 246
-Nicht-destruktives partielles Einfärben: ab Seite 255

8. AUSGABE: Bilder für das Web ausgeben
-unterschiedliche Bildformate speichern und exportieren: ab Seite 450
-Bilder drucken: ab Seite 444
-Professionellen Druck: ab Seite 450
-Farbeinstellungen: ab Seite 453
-Bild umwandeln: ab Seite 454
Profil zuweisen: Ermöglicht die Auswahl eines anderen Profils. Die Anwendung weist dem Dokument das neue Profil zu, ohne die Farben in den Profilfarbraum zu konvertieren. Das Erscheinungsbild der Farben auf Ihrem Monitor kann sich dadurch erheblich verändern. PROFIL ZUWEISEN funktioniert ähnlich wie bei einer Etikette – wenn man diese wegnimmt kehrt das Bild wieder in den Ursprung zurück. TIPP: ZUWEISEN ist IDEAL um anzuschauen wie sich die Farben in einem anderen Farbprofil verhalten.
Profil umwandeln: Konvertiert die Dokumentfarben in ein anderes Profil! D.h. du rechnest die Farbwerte in den anderen Farbraum um. Das gewählte FARBPROFIL wird mit diesem Befehl permanent umgewandelt.
-Info über Dateiformate: ab Seite 469

ADVANCED Key Topics
-Sicheres Anwenden der Grundfunktionen und freies Arbeiten in Photoshop
-Anwenden von realistischen nicht-destruktiven Farbkorrekturen
-Sicheres Erstellen und Speichern von Auswahlen (Masken)
-Verstehen und Anwenden von Smartobjekten
-Camera RAW
INFO: Basiskorrekturen Tipps von Peter Jäger, com2publish.ch
Peter’s Tipp: Bei jedem Bild zuerst unter Gradationskurven unter OPTIONEN folgende
Koordinaten eingeben und erst danach weitere Bearbeitungen nach Bedarf vornehmen:


1. PROFESSIONELLES EINRICHTEN:
Tipp: Unter BEARBEITEN > TASTATURBEFEHLE > eigene Kurzbefehle erstellen.
Wie z.B. für Bild > Duplizieren und Fenster > Anordnen > 2 nebeneinander.
-Erweiterte Voreinstellungen: ab Seite 470
-Erweiterte Farbeinstellungen: ab Seite 452
-Umgang mit Farbprofilen: ab Seite 454
-Tipp: im RGB-Farbmodell arbeiten, Rot, Grün, Blau – dieses Farbmodell kann bis 17 Millionen Farbtöne erreichen. Der Standard nennt sich sRGB. Adobe RGB kann je nach Monitor bis zu einer Milliarde abdecken.
Das CMYK-Farbmodell, Cyan, Magenta, Yellow, K Black, für den Vier-Farben-Druck können im idealfall bis zu ca. 600 000 Farbtöne umfassen.
-Farbeinstellungen mit Adobe Bridge synchronisieren: ab Seite 454
-Adobe Bridge einsetzen: ab Seite 68

2. ERWEITERTE AUSWAHLTECHNIKEN: Haare freistellen in Photoshop
-Haare freistellen in Photoshop: ab Seite 161
-Intelligente Auswahlwerkzeuge (Schnellauswahl oder Objektauswahl): ab Seite 152
-Auswählen und maskieren: Auswahlen speichern und laden in Photoshop
-WORKSHOP Ebenenmasken Einführung: ab Seite 184
–Komplexeres Freistellen: mit einem Alphakanal in Photoshop
-mit Formebenen (Live-Formen) arbeiten: mit den Form-Werkzeugen kann man Vektor-Formen zeichnen. Diese erscheinen dann als Formebenen im Ebenenbedienfeld. Die Vektoren kann man mit dem Direkt-Auswahl-Werkzeug verschieben und anpassen wie in Illustrator: Seite 432
-Pfade erstellen: ab Seite 433
-Auswahl aus einem Pfad erzeugen: ab Seite 440
Tipp: mit einem Rechtsklick kann jeder Pfad in eine Vektormaske umgewandeln werden.
Ideal für Objekte mit scharfen Kanten.

3. FORTGESCHRITTENE BILDBEARBEITUNG:
-Tiefen / Lichter setzen: Tiefen-Lichter-Filter in Photoshop ab Seite 218
-Histogramme analysieren und verstehen: Seite 226
-Schwarz- und Weisspunkt ermitteln: ab Seite 228
-Mit Einstellungsebenen nicht-destruktiv bearbeiten: ab Seite 231
-Umgang mit Tonwertkorrekturen: Seite 231
-Umgang mit Gradationskurven: ab Seite 239
-Bilddynamik optimieren: ab Seite 246
-WORKSHOP Bildbearbeitung ein Auto umfärben: ab Seite 250
–Farben nicht-destruktiv optimieren: Farbänderungen von clever printing ab Seite 254
–Bilder schärfen u.a. mit Hochpass: Scharfzeichnen in Photoshop ab Seite 309
-Filtereffekte hinzufügen (Smartfilter): ab Seite 313

4. FORTGESCHRITTENES BILDCOMPOSING:
-Ebenenmasken erstellen und nachbessern: ab Seite 185
-Das Eigenschaften-Bedienfeld: Seite 186
-Der Maskierungs-Modus (Quick mask): Seite 194
-Mit Schnittmasken arbeiten: ab Seite 238
-Hinzufügen von Kanälen zu Masken: mit einem neuen Kanal eine Maske erstellen
-mit Mischmodi (Füllmethoden) arbeiten: ab Seite 196
-Smartobjekte erstellen und einsetzen: ab Seite 199
–Ebenenstile anwenden: ab Seite 195

5. FORTGESCHRITTENE BILDRETUSCHEN:
-der Bereichsreparatur-Pinsel: ab Seite 266
Tipp: Inhaltsbasierende Retusche: ab Seite 269
-das Ausbessern-Werkzeug: Bildbereiche in Photoshop ausbessern Seite 289
-der Kopierstempel (und Bereichsreparatur-Pinsel: Seite 266): ab Seite 278
Tipp: das Bedienfeld Kopierquelle: Seite 280
-Optionen der Retusche Werkzeuge: ab Seite 266
-Himmel ersetzen mit Himmel austauschen: ab Seite 281
-TIPP: Hauttöne anpassen: Den «richtigen» Hautton einstellen
-Hautkorrekturen: Hautstruktur abschächen in Photoshop ab Seite 287
-Haut weichzeichnen mit einer Frequenztrennung: ab Seite 315
-Durchführen einer Frequenztrennung: ab Seite 315
-Farben korrigieren mit CAMERA RAW: ab Seite 398

6. FILTER UND EFFEKTE:
-Text-Werkzeuge: ab Seite 408
-Texteffekte erstellen: ab Seite 420
-Schnittmasken mit Text: Tipp von i-adobe
-Text rastern: ab Seite 426 / (Smartobjekte rastern): ab Seite 205
-Mit Stilen arbeiten (Zeichen- und Absatzformate): ab Seite 415
-Mit Ebenenstilen arbeiten: ab Seite 424
-Filter und Smartfilter anwenden: ab Seite 200
-Perspektive: ab Seite 326
-Bilder verformen/transformieren: ab Seite 330
Tipp von Peter Jäger: Fluchtpunkt-Filter in Photoshop

7. INHALTSBASIERENDE METHODEN: Inhaltsbasierendes Füllen in Photoshop
-Inhaltsbasiertes Füllen von Bildbereichen: ab Seite 269
-Inhaltsbasiertes verschieben: ab Seite 270

8. EXPORTIEREN UND PLATZIEREN:
-Farbumfang für den Druck prüfen: ab Seite 451
-Farbeinstellungen in Photoshop: Seite 452
-Synchronisieren mit Bridge: Seite 454
-Umgang mit Farbprofilen: ab Seite 454
Tipp: Das Zuweisen des Profils ändert nur die Darstellung am Bildschirm.
Wenn man aber das Info-Bedienfeld offen hat, sieht man, dass sich die CYMK-Werte in der
Datei NICHT verändern. Wenn man aber ein CMYK Profil in ein anderes “umwandelt”
werden die CYMK-Werte geändert!
-Bild in den CMYK Farbraum umwandeln: Seite 454
-Medienneutrales Farbmanagement: von clever printing
-Softproof: von clever printing: Seite 456
-Dateien für das WEB speichern: ab Seite 457
-Interpolationsverfahren einfach erklärt: Seite 471
-Pixel vs. Vektoren: ab Seite 486
-Dateiformate kennenlernen: ab Seite 488
-Zusammenarbeit mit Indesign: platzieren eines Tiffs oder PSD’s in Indesign
-Übernahme von Vektordateien (Smart Objekte): Artikel im Publisher
TIPP: DUPLEX erstellen: Einkanal-Duplex
TIPP: STAPEL-VERARBEITUNG und AKTIONEN: ab Seite 461