Mit Adobe Illustrator und dem Touch-Type-Textwerkzeug kreativ arbeiten.
Tutorial presented by Miriam Selmi Reed, REEDesign.ch
Wie man mit Hilfe des Touch-Type-Textwerkzeugs in Adobe Illustrator kreative “Wortspielereien” und Logos erstellen kann. Weitere gratis Affinity & Adobe Tutorials findest du auf i-adobe.com
Tutorial presented by Miriam Selmi Reed, REEDesign.ch
Das Pathfinder-Bedienfeld wird gezeigt, wie man Flächen- und Konturfarben anwendet und wie man Farben im Bedienfeld Farbfelder speichern kann. Zusätzlich wird das Effekten-Bedienfeld vorgestellt, wie man – auf nicht-destruktive Weise – einen Schlagschatten hinzufügen kann. Weitere gratis Affinity & Adobe Tutorials findest du auf i-adobe.com
Zusätzlich wird gezeigt wie man mit dem Effekten-Bedienfeld auf nicht-destruktive Weise Schlagschatten und andere Effekte hinzufügen kann. Weitere gratis Affinity & Adobe Tutorials findest du auf i-adobe.com
Below you’ll find my personal PHOTOSHOP Hitparade which I’m using while teaching this program.
Unten findet ihr meine persönliche PHOTOSHOP Hitparade welche ich benutze während ich dieses Programm unterrichte.
INFO:sRGB oder Adobe RGB? sRGB ist ideal für crossmedialen Einsatz für verschiedenen Ausgabesysteme und Programme wie Microsoft und Web. Adobe RGB hat im grünen Bereich einen grösseren Farbraum, ist ansonsten aber fast identisch.
BASIC Key Topics -Kennen der Grundfunktionen von Photoshop -Beurteilung und Bearbeitung von Fotos -Beurteilung von Bildauflösungen und Veränderung der Bildgrösse -Einfache Bildbearbeitungen, Bildmontagen und Retuschen -Export in Print / Web
TIPP: “So verändere ich meine Pinselgrössen in Photoshop super schnell” Wähle dein Pinselwerkzeug, drücke auf die ctrl & alt Tasten (Mac) – klicken & ziehen nach links/rechts um die Pinselgrösse zu verkleinern/vergrössern. Ctrl + alt (Mac) – klicken & ziehen nach oben/unten um die Härte zu reduzieren/verstärken.
Bei Windows: Alt Taste + rechter Mausklick – klicken & ziehen nach links/rechts um den Pinsel zu verkleinern/vergrössern und nach oben/unten um die Härte zu reduzieren/verstärken.
-Bedienfelder: ab Seite 40 -Arbeitsbereiche: ab Seite 44 -Hilfslinien und Lineale: ab Seite 58 -Voreinstellungen: Die Kanäle in Farbe anzeigenab Seite 50 -Protokoll-Bedienfeld: ab Seite 59
3. BILDEIGENSCHAFTEN: Bildauflösung in Photoshop -Bildgrösse verstehen: ab Seite 136 -Bildauflösung Unterschied zwischen Pixeln und Vektoren: ab Seite 486 -Bildgrösse ändern: ab Seite 138 -Korrekt skalieren eingeben: ab Seite 139 -Bildausschnitte mit dem Freistellungsrahmen: das Freistellungswerkzeugab Seite 113
4. FARBEN: Einführung ins Farbmanagement -Verschiedene Farbmodi verstehen: ab Seite 476 -Graustufenbild umwandeln: ab Seite 257 -Farbkanäle verstehen: ab Seite 476 -Vorder- und Hintergrundfarbe festlegen: ab Seite 104 -Farben übernehmen und speichern: ab Seite 107 -Der Farbwähler: ab Seite 105 -Farbmanagement – Dateien für Web und Druck ausgeben: ab Seite 475
5. AUSWAHLEN: Auswahlen korrigieren in Photoshop -Bedeutung von Auswahlen verstehen:ab Seite 153 -Auswahlen mit Lasso erstellen:ab Seite 148 -Mit Schnellauswahl arbeiten:ab Seite 154 -Bereiche hinzufügen oder abziehen: ab Seite 150 -Weiche Auswahlen erstellen: ab Seite 155 -Auswahlen speichern: ab Seite 168 -Ebenenmasken kennenlernen:mit dem Schnellauswahlwerkzeugab Seite 184 -Einstellungsebenen kennenlernen: ab Seite 231
6. EBENEN: -Ebenen verstehen: ab Seite 170 -Textebenen: ab Seite 408 -Formebenen/Live-Formen: mit den Form-Werkzeugen kann man Vektor-Formen zeichnen. Diese erscheinen dann als Formebenen im Ebenenbedienfeld. Die Vektoren kann man mit dem Direkt-Auswahl-Werkzeug verschieben und anpassen wie in Illustrator: ab Seite430 -Bildbereiche transformieren: Transformieren in Photoshopab Seite 330 -Weiche Auswahlen erstellen: ab Seite 147 -Auswahlen speichern: ab Seite 168 -Ebenen-Deckkraft verändern:ab Seite 171 -Einfache Bildkomposition erstellen:Einfache Bildkomposition in Photoshop -Schlagschatten erstellen: Einfacher Schlagschatten Photoshopab Seite 195
7. RETUSCHEN: -Pinselgrösse einstellen:ab Seite 97 -Retusche-Werkzeuge kennenlernen:ab Seite 266 -Bildbereiche entfernen:ab Seite 266 -Einfache Farbkorrekturen vornehmen:ab Seite 246 -Nicht-destruktives partielles Einfärben: ab Seite 255
8. AUSGABE: Bilder für das Web ausgeben -unterschiedliche Bildformate speichern und exportieren: ab Seite 450 -Bilder drucken: ab Seite 444 -Professionellen Druck: ab Seite 450 -Farbeinstellungen: ab Seite 453 -Bild umwandeln: ab Seite 454
Profil zuweisen: Ermöglicht die Auswahl eines anderen Profils. Die Anwendung weist dem Dokument das neue Profil zu, ohne die Farben in den Profilfarbraum zu konvertieren. Das Erscheinungsbild der Farben auf Ihrem Monitor kann sich dadurch erheblich verändern. PROFIL ZUWEISEN funktioniert ähnlich wie bei einer Etikette – wenn man diese wegnimmt kehrt das Bild wieder in den Ursprung zurück. TIPP: ZUWEISEN ist IDEAL um anzuschauen wie sich die Farben in einem anderen Farbprofil verhalten.
Profil umwandeln:Konvertiert die Dokumentfarben in ein anderes Profil! D.h. du rechnest die Farbwerte in den anderen Farbraum um. Das gewählte FARBPROFIL wird mit diesem Befehl permanent umgewandelt.
-Info über Dateiformate: ab Seite 469
ADVANCED Key Topics -Sicheres Anwenden der Grundfunktionen und freies Arbeiten in Photoshop -Anwenden von realistischen nicht-destruktiven Farbkorrekturen -Sicheres Erstellen und Speichern von Auswahlen (Masken) -Verstehen und Anwenden von Smartobjekten -Camera RAW
INFO:Basiskorrekturen Tipps von Peter Jäger, com2publish.ch Peter’s Tipp: Bei jedem Bild zuerst unter Gradationskurven unter OPTIONEN folgende Koordinaten eingeben und erst danach weitere Bearbeitungen nach Bedarf vornehmen:
1. PROFESSIONELLES EINRICHTEN: Tipp: Unter BEARBEITEN > TASTATURBEFEHLE > eigene Kurzbefehle erstellen. Wie z.B. für Bild > Duplizieren und Fenster > Anordnen > 2 nebeneinander. -Erweiterte Voreinstellungen: ab Seite 470 -Erweiterte Farbeinstellungen: ab Seite 452 -Umgang mit Farbprofilen: ab Seite 454 -Tipp: im RGB-Farbmodell arbeiten, Rot, Grün, Blau – dieses Farbmodell kann bis 17 Millionen Farbtöne erreichen. Der Standard nennt sich sRGB. Adobe RGB kann je nach Monitor bis zu einer Milliarde abdecken. Das CMYK-Farbmodell,Cyan, Magenta, Yellow, K Black, für den Vier-Farben-Druck können im idealfall bis zu ca. 600 000 Farbtöne umfassen. -Farbeinstellungen mit Adobe Bridge synchronisieren: ab Seite454 -Adobe Bridge einsetzen: ab Seite68
2. ERWEITERTE AUSWAHLTECHNIKEN: Haare freistellen in Photoshop -Haare freistellen in Photoshop:ab Seite 161 -Intelligente Auswahlwerkzeuge (Schnellauswahl oder Objektauswahl): ab Seite 152 -Auswählen und maskieren: Auswahlen speichern und laden in Photoshop -WORKSHOP Ebenenmasken Einführung: ab Seite 184 –Komplexeres Freistellen: mit einem Alphakanal in Photoshop -mit Formebenen (Live-Formen) arbeiten: mit den Form-Werkzeugen kann man Vektor-Formen zeichnen. Diese erscheinen dann als Formebenen im Ebenenbedienfeld. Die Vektoren kann man mit dem Direkt-Auswahl-Werkzeug verschieben und anpassen wie in Illustrator: Seite 432 -Pfade erstellen: ab Seite 433 -Auswahl aus einem Pfad erzeugen:ab Seite 440 Tipp: mit einem Rechtsklick kann jeder Pfad in eine Vektormaske umgewandelnwerden. Ideal für Objekte mit scharfen Kanten.
3. FORTGESCHRITTENE BILDBEARBEITUNG: -Tiefen / Lichter setzen: Tiefen-Lichter-Filter in Photoshopab Seite 218 -Histogramme analysieren und verstehen: Seite 226 -Schwarz- und Weisspunkt ermitteln: ab Seite 228 -Mit Einstellungsebenen nicht-destruktiv bearbeiten: ab Seite231 -Umgang mit Tonwertkorrekturen: Seite 231 -Umgangmit Gradationskurven: ab Seite 239 -Bilddynamik optimieren: ab Seite 246 -WORKSHOP Bildbearbeitung ein Auto umfärben: ab Seite 250 –Farben nicht-destruktiv optimieren: Farbänderungen von clever printingab Seite 254 –Bilder schärfen u.a. mit Hochpass: Scharfzeichnen in Photoshopab Seite 309 -Filtereffekte hinzufügen (Smartfilter): ab Seite 313
4. FORTGESCHRITTENES BILDCOMPOSING: -Ebenenmasken erstellen und nachbessern: ab Seite 185 -Das Eigenschaften-Bedienfeld:Seite 186 -Der Maskierungs-Modus (Quick mask): Seite 194 -Mit Schnittmasken arbeiten: ab Seite 238 -Hinzufügen von Kanälen zu Masken: mit einem neuen Kanal eine Maske erstellen -mit Mischmodi (Füllmethoden) arbeiten: ab Seite 196 -Smartobjekte erstellen und einsetzen: ab Seite 199 –Ebenenstile anwenden: ab Seite 195
5. FORTGESCHRITTENE BILDRETUSCHEN: -der Bereichsreparatur-Pinsel: ab Seite 266 Tipp: Inhaltsbasierende Retusche: ab Seite 269 -das Ausbessern-Werkzeug: Bildbereiche in Photoshop ausbessernSeite 289 -der Kopierstempel (und Bereichsreparatur-Pinsel: Seite 266): ab Seite 278 Tipp: das Bedienfeld Kopierquelle: Seite 280 -Optionen der Retusche Werkzeuge: ab Seite 266 -Himmel ersetzen mit Himmel austauschen: ab Seite 281 -TIPP: Hauttöne anpassen: Den «richtigen» Hautton einstellen -Hautkorrekturen: Hautstruktur abschächen in Photoshopab Seite287 -Haut weichzeichnen mit einer Frequenztrennung: ab Seite315 -Durchführen einer Frequenztrennung: ab Seite 315 -Farben korrigieren mit CAMERA RAW: ab Seite 398
6. FILTER UND EFFEKTE: -Text-Werkzeuge: ab Seite 408 -Texteffekte erstellen: ab Seite 420 -Schnittmasken mit Text: Tipp von i-adobe -Text rastern: ab Seite 426 / (Smartobjekte rastern): ab Seite 205 -Mit Stilen arbeiten (Zeichen- und Absatzformate): ab Seite 415 -Mit Ebenenstilen arbeiten: ab Seite 424 -Filter und Smartfilter anwenden: ab Seite 200 -Perspektive: ab Seite 326 -Bilder verformen/transformieren:ab Seite 330 Tipp von Peter Jäger: Fluchtpunkt-Filter in Photoshop
7. INHALTSBASIERENDE METHODEN: Inhaltsbasierendes Füllen in Photoshop -Inhaltsbasiertes Füllen von Bildbereichen: ab Seite 269 -Inhaltsbasiertes verschieben: ab Seite 270
8. EXPORTIEREN UND PLATZIEREN: -Farbumfang für den Druck prüfen: ab Seite 451 -Farbeinstellungen in Photoshop: Seite 452 -Synchronisieren mit Bridge:Seite 454 -Umgang mit Farbprofilen: ab Seite 454 Tipp: Das Zuweisen des Profils ändert nur die Darstellung am Bildschirm. Wenn man aber das Info-Bedienfeld offen hat, sieht man, dass sich die CYMK-Werte in der Datei NICHT verändern. Wenn man aber ein CMYK Profil in ein anderes “umwandelt” werden die CYMK-Werte geändert! -Bild in den CMYK Farbraumumwandeln:Seite 454 -Medienneutrales Farbmanagement: von clever printing -Softproof: von clever printing: Seite 456 -Dateien für das WEB speichern: ab Seite 457 -Interpolationsverfahren einfach erklärt: Seite 471 -Pixel vs. Vektoren:ab Seite 486 -Dateiformate kennenlernen: ab Seite 488 -Zusammenarbeit mit Indesign: platzieren eines Tiffs oder PSD’s in Indesign -Übernahme von Vektordateien (Smart Objekte): Artikel im Publisher
TIPP: DUPLEX erstellen: Einkanal-Duplex TIPP: STAPEL-VERARBEITUNG und AKTIONEN: ab Seite 461
Eine einfache Anleitung präsentiert von Miriam Selmi Reed / REEDesign.ch wie man mit dem Stiftwerkzeug eine Kontur zeichnet und mit dem Breite-Werkzeug die Linie partiell anpassen kann. Zudem wie man eine Form zeichnet, diese in ein Objekt umwandelt und damit die Fläche mit einer Füllfarbe einfärben kann.
Mein nächster ADOBE ANIMATE Kurs findet am 17. und 18.2. bei der digicomp statt. Anmeldung und Info: ADOBE ANIMATE Basic Kurs
Die Illustration im Tutorial ist ein Ausschnitt aus der grafischen Novelle YEHT von Anonymous Busch, illustriert von Michael Alan Reed – all rights reserved. REEDaround Books
Editing & Music: Michael Alan Reed
Seit dem Beginn der Corona-Krise, haben wir online Workshops mit ZOOM oder TEAMS durchgeführt. Wir können euch jederzeit online mit Adobe oder Affinity Fragen helfen. Ab sofort buchbar: WEBINARE und persönliche ONLINE Beratung
Das i-adobe Ebook inklusive Filme, auf 72 Seiten ist hier erhältlich: SICHERER DOWNLOAD
The i-adobe Ebook including films, is available here on 72 pages: EASY DOWNLOAD
Liebe alle,
Diesen Sonntag 17. Jan. findet der erste Creative-Brunch statt.
Besucht mich von 11 bis 11:30 Uhr (Zürich Zeit) unter: 1_SundayCreativeBrunch
Auf Link klicken, Mikrofon und Kamera zulassen und los gehts!
Die Ziele dieses Creative-Brunches:
“Kreatives Arbeiten mit Text”
mit Adobe Indesign, Photoshop und/oder Illustrator.
Hier noch ein Film aus alten Zeiten zur Inspiration:
Schöne Festtage, Joyeux Noël’, Buon Natale and Bellas festas da Nadal!
Illustration & Animation (Adobe After Effects) by Michael Alan Reed
Mein nächster Adobe After Effects Basiskurs bei der Migros Klubschule.
Beginn: 01.02.2021 – 22.02.2021
After Effects ist eine Compositing- und Animationssoftware von Adobe. Mit ihr lassen sich Filmaufnahmen mit computergenerierten Bildern und Effekten zusammenfügen. Das Programm ist in seiner Oberfläche ähnlich wie Adobe Photoshop, bietet jedoch eine Zeitleiste an und die Möglichkeit durch Schlüsselbilder (keyframes) animieren zu können.
Seit dem Beginn der Corona-Krise, haben wir online Workshops mit ZOOM oder TEAMS durchgeführt. Wir können euch jederzeit online mit Adobe oder Affinity Fragen helfen. Ab sofort buchbar: WEBINARE und persönliche ONLINE Beratung
Das i-adobe Ebook inklusive Filme, auf 72 Seiten ist hier erhältlich: SICHERER DOWNLOAD
The i-adobe Ebook including films, is available here on 72 pages: EASY DOWNLOAD
Wie schafft man einen gleichbleibenden Farbeindruck in unterschiedlichen Druck- und elektronischen Ausgaben? Sind Ihre Dateien wirklich ausgabeneutral und aufbereitet für «Crossmediales Publizieren»? Wie definieren Sie Farbe in Programmen welche weder CMYK noch Sonderfarben unterstützen?
Mit dem Ansatz von freieFarbe zeigt Peter Jäger, von pro2media gmbh, in diesem Webinar einen praxisorientierten Lösungsansatz, wie Sie Farbe sicher in den Griff bekommen.
Webinar IDUG Stuttgart: Grafik- und Bilddaten crossmedial aufbereiten
Inhalt:
– Vorstellung Verein freieFarbe e.V. und pro2media gmbh
– Was verlangt der Kunde? Gleichbleibende Farbe über sämtliche Ausgaben?
– Für welche Ausgaben (Offset- oder Digitaldruck, Kopiersysteme, elektronische Ausgaben)
– Umgang mit Farben bisher: mehrere Logos- und Bildvarianten
– Logo Entwicklung heute: anhand pro2media gmbh, ausgehend von nur einer Logovariante
– Crossmediale Farben bestimmen
– Einsatz von Hilfsmitteln wie digitaler- und gedruckter Farbatlas und Gamutmap.com
– Sauberes Farben CD erstellen mit eindeutig definierten Werten
– Umsetzung in den Softwaren (Word, FileMaker, InDesign, Illustrator, Web CMS, OpenSource usw.)
– Verarbeitung in den Druckereien (anhand Callas pdfToolbox)
– Fragen und Antworten
Zum Referenten:
Peter Jäger
Techno-Polygraf mit eidg. Fachausweis
Inhaber von pro2media gmbh p2m.ch
Mein nächster Adobe Indesign Basiskurs bei der Migros Klubschule. Beginn: 08.03.2021 – 12.04.2021
Indesign ist ideal zum gestalten von Broschüren, Flyers, Visitenkarten usw.
Die Möglichkeiten sind endlos, noch nie war Layouten so einfach.
Gerne biete ich auch online Beratungen an: via ZOOM ist dies jederzeit möglich!
Wir beraten gerne bei Adobe Indesign, Illustrator, Photoshop sowie Animate, After Effects und Premiere – sowie NEU: alle Programme von AFFINITY. Online Beratung via ZOOM
Layout by Miriam Selmi Reed with Indesign / REEDesign.ch – All Rights Reserved
Unser neues i-adobe book ist hier erhältlich – in Deutsch – inklusive Filme auf 72 Seiten: SICHERER DOWNLOAD
Our new i-adobe Ebook is available here – in English – including films on 72 pages: EASY DOWNLOAD
Liebe alle, hier mein digisnack Webinar mit ZOOM von digicomp über Adobe Indesign.
Viel Spass beim Zuschauen, eure Miriam
Ein Thema in aller Munde: INFO-GRAFIKEN.
Für deine Webseite, Visitenkarte oder deinen Flyer.
Mein nächstes Webinar Webinar mit ZOOM heisst somit: “Infografiken & Flyers mit Illustrator gestalten”
und wird durch den Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband durchgeführt.
Nach der Anmeldung bekommst du eine gratis-Einladung zu ZOOM und wir können den Kurs bequem von Zuhause aus durchführen. Von Adobe kann man sich die Gratis-Test-Version herunterladen. Die Info und Anleitung dazu folgt nach der Anmeldung. Freue mich auf euch – ein spannender Workshop!
Kurstag: Dienstag, 23. Juni 2020 – 09.15 bis 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 15.06.2020
Preise: SBVV-Mitglieder: nur CHF 220.00
Nichtmitglieder: nur CHF 280.00
Formate 720 x 576 Standard Definition – 4:3 Ratio 1280 × 720 = 16:9 Ratio 1920 x 1080 HD = 16:9 Ratio 2048 x 1080 2K 4096 x 2160 4K DSLR Digital SLR 1080 25 fps PAL = Europe / 30 fps NTSC = USA / 24 fps = movies / p = progressive (modern / Vollbilder) / i = interlaced (old / veraltete Monitore) Audio = 48 kHz is now the standard, but for audio targeted at CDs, 44.1 kHz (and multiples) are still used.
Codecs H264 (PC) oder Quicktime MOV – Wrapper (MAC) MP4 – DSLR / Iphone (nicht ideal für’s editing, besser umrechnen in Apple Pro Res 422 HQ) PC / Social Media / Vimeo / Youtube etc (Diverse Datenraten)
Quicktime (MAC) Apple Pro Res 4444 Mastering, ideal zum fertigstellen und Archivieren und später daraus weitere Kopien in tieferer Auflösung zu umzurechnen.
Quicktime (MAC) Apple Pro Res 422 HQ Semi Master, ideal zur Vorschau oder umrechnen zum schneiden.
From the start of the Corona-Virus, we’ve been teaching online using ZOOM with several students and the platform is awesome!
Every crisis can also present new opportunities and we are now online to help you by answering Adobe or Affinity questions anytime or anywhere. Feel free to contact us for a quick, free 10 Min. ZOOM session!
Send us an e-mail so we can invite you to join us.
Stay healthy, take care and looking forward to hearing from you!
Seit dem Beginn der Corona-Virus-Krise, haben wir online Workshops mit ZOOM durchgeführt. Funktioniert super!
Jede Krise hat auch etwas gutes; nun können wir euch jederzeit online mit Adobe oder Affinity Fragen jederzeit helfen. Melde dich für eine 10 Min. gratis Test-Lektion an!
Ab sofort buchbar. Melde dich via e-mail damit wir dir eine Einladung zu einem Meeting senden können. Bleib gesund und wir freuen uns von dir zu hören!
Work with compositions / Position layers in a composition / Create your first animation / Animate layered Illustrator and Photoshop documents: 2. Work with compositions
Quick check list: 4:3 Ratio / SD = 720 x 576 Standard Definition 16:9 Ration / HD = 1920 x 1080 High Definition 2 K Formate 2560 x 1440 4 K Formate 3840 x 2160 DSLR Digital SLR 1080 25 fps PAL = Europe / 30 fps NTSC = USA / 24 fps = movies / p = progressive (modern / Vollbilder) / i = interlaced (old / veraltete Monitore) Audio = 48 kHz is now the standard, but for audio targeted at CDs, 44.1 kHz (and multiples) are still used.
GRUNDLAGEN VON AFTER EFFECTS, WERKZEUGE UND BEDIENFELDER, siehe Kapitel 2, Seite 39 Kapitel 02, aus dem Ordner 2 die Datei “Arbeitstemplate.aet” öffnen und neue Komposition erstellen, 5 Sek. Länge und mit dem Textwerkzeug WILLKOMMEN tippen. Folgende Eingaben vornehmen: Bei Frame 0 ein Keyframe setzen: Deckkraft 0% / Bei Frame 200 ein Keyframe setzen: Deckkraft 100% Shortcut: klick Leertaste (Spacebar) um die Animation abspielen lassen. Shortcut:(Punkt-Taste auf Tastatur) = Zoom In (Komma-Taste auf Tastatur) = Zoom Out
ARBEITSBEREICHE wählen, ändern, speichern und zurücksetzen, Seite 45 VORSTEINSTELLUNGEN, Mac: unter After Effects / PC: unter Bearbeiten, Seite 48 PROGRAMM- UND PROJEKTEINSTELLUNGEN, Handbuch Kapitel 2, Seite 49
KENNENLERNEN DER ARBEITS-OBERFLÄCHE via Adobe Tutorials Projekte öffnen und speichern: 1. After Effects kennenlernen, ADOBE Öffne die Datei “Open and Save Projects” aus Ordner 1 von ADOBE. Überblick über die Arbeitsoberfläche: Öffne die Datei “Tour the Interface” aus Ordner 1, ADOBE. Shortcut:(V auf der Tastatur) = Auswahlwerkzeug um etwas auszuwählen und zu manipulieren Shortcut:(Strg+Z / Cmd+Z) = Arbeitsschritte zurück um Fehler zu korrigieren FOOTAGE (MEDIEN) IMPORTIEREN UND VERWALTEN Öffne die Datei “Import Media” aus Ordner 1, ADOBE. Shortcut:(Strg+I / Cmd+I) = um Medien zu importieren Tipp: Neue Komposition aus Footage erstellen übernimmt die Einstellungen des mp4 oder mov Films! Aufgabe: das Logo “Summer Camp” bei 5 Sekunden einblenden zu lassen. (Mit Keyframe) Öffne die Datei “Organizing Projects” aus Ordner 1, ADOBE. Aufgabe: ändere die Etikettfarbe (Label) der jpg Bilder zu Orange. Erstelle Ordner im Projektbedienfeld für die 2 jpg Bilder, für den mp4 Film und das Logo. Lösche eines der jpg Bilder via Papierkorb.
Kapitel 3 im Handbuch – ROHMATERIAL (FOOTAGE) FOOTAGE (Rohmaterial) importieren wie: Vektor-Dateien, Video-Dateien, Audio-Dateien, 3D-Dateien, After Affects-Projekte, Premiere-Pro-Sequenzen via Dynamic-Link. -FOOTAGE (Rohmaterial) interpretieren, Seite 61, rechtsklick auf Datei: Footage interpretieren. -FOOTAGE (Rohmaterial) ersetzen / neu verknüpfen, Seite 63, rechtsklick auf Datei: Footage ersetzen. -Stellvertreter, Proxys, Seite 64, rechtsklick auf Datei: Stellvertreter Datei erstellen oder laden. -Ordnerstruktur, Seite 66, im Projekt-Bedienfeld. Tipp: Datei > Abhängigkeiten sammelt alle Dateien die im Projekt benutzt wurden. (Zuerst unbenutztes Footage entfernen löscht unbenutzte Dateien) WORKSHOP 3.3 im Buch, Seite 68: Die Dateien befinden sich im Ordner 03. Erstelle ein Projekt und Komposition HDTV 1920 x 1080 Pixel, Framerate 25 fps, Dauer 10 Sekunden. Importiere die Rohmaterialien (FOOTAGE): Video und Audio Datei aus Ordner 03. Folge der Anleitung auf Seiten 69 und 70. Abspielen mit der Leertaste.
KOMPOSITION ANLEGEN UND EINRICHTEN Filme 1: Die erste Komposition erstellen, ADOBE Öffne die Datei “Build Your First Composition” aus Ordner 2 von ADOBE. Es gibt zwei Methoden um eine Komposition zu erstellen: 1. neue Komposition HDTV 1920 x 1080 Pixel, Framerate 29.97 fps, Dauer 10 Sekunden erstellen oder 2. Im Projektfenster das Summer_forest.mp4 auf das Symbol “neue Komposition erstellen” ziehen. Filme 2: Ebenen in einer Komposition positionieren, ADOBE Öffne die Datei “Position Layers in a Composition” aus dem Ordner 2 von ADOBE. Shortcut: (V-Taste) = wählt automatisch das Auswahl-Werkzeug in der Werkzeugleiste Shortcut: (W-Taste) = wählt automatisch das Drehen-Werkzeug in der Werkzeugleiste Shortcut: (P-Taste) = zeigt die Ankerpunkte der Position in den Ebenen Shortcut: (A-Taste) = zeigt nur die Ankerpunkte Shortcut: (S-Taste) = zeigt die Ankerpunkte der Skalierung Shortcut: (T-Taste) = zeigt die Ankerpunkte der Transparenz Shortcut: (R-Taste) = zeigt die Ankerpunkte der Rotation Shortcut: (Strg+Z / Cmd+Z) = Arbeitsschritt zurück Shortcut: (Shift + Strg+Z / Cmd+Z) = Arbeitsschritt vorwärts
Kapitel 4 – KOMPOSITION – im Handbuch: Grundlagen zur Komposition, Seite 73 Kompositionseinstellungen, Seite 74 Erweiterte Kompositionseinstellung, Seite 75 / 76 Kompositionsfenster, Seite 77 – 80 Nesting und Flussdiagramm, Seite 81 Zeitleiste, Seite 82 / 83 Arbeitsbereich und Ebenenübersicht, Seite 84 / 85 Ebenen, Seite 87 Ebeneneigenschaften, Seite 88: Öffne die Datei “Komposition.AEP” aus Ordner 4. Seite 89: Ebeneneigenschaften: öffne Komposition “Transformieren” Tipp: beim ziehen des Scrubbers die Shift-Taste drücken, damit die Ankerpunkte magnetisch sind. Seite 89: Ebeneneigenschaften: öffne Komposition “Ausrichten V1” Tipp: Mit der Shift-Taste alle Sterne anwählen und im Bedienfeld “Ausrichten” – vertikal und horizontal Ausrichten wählen. Ebenenstile: Seite 98, öffne Komposition “Ebenenstile”. Tipp: rechtsklick auf Objekt deiner Wahl > um Ebenenstile einzublenden. Ebenenstil löschen: in Ebene Stil wählen und delete-Taste drücken. Seite 89: Ebenenelemente über EBENE > NEU > für uns im Basiskurs wichtig, sind Text-Ebene, Farbfläche und Einstellungsebene. Shortcut: Neue Farbfläche erstellen = Strg+Y / Cmd+Y.
Wichtige Basiskenntnisse der Animation gut erklärt: Film 3: Die erste Animation erstellen, ADOBE Öffne die Datei “Create Your First Animation” aus Ordner 2 von ADOBE. Um Geschwindigkeit der Animation anzupassen mit EASY EASE, unter Animation > Keyframe Assistent Shortcut: (Strg / Cmd aktivieren und gleichzeitig auf Keyframe klicken) = um EASY EASE zurückzusetzen, falls nötig. PHOTOSHOP- UND ILLUSTRATOR-DATEIEN IMPORTIEREN Film 4: Adobe Illustrator- und Photoshop-Dokumente mit Ebenen animieren, ADOBE Lernziel: “Owl-Preserve.ai” aus Ordner 2 von ADOBE, Ordner “ASSETS” mit Ebenen als Kompositionen importieren. Importieren als > Komposition – Ebenengrößen beibehalten, um eine Komposition mit den ursprünglichen Ebenen aus Photoshop oder Illustrator zu erstellen. Shortcut: (Shift + Strg+K / Cmd+K) = um Kompositionseinstellungen zu ändern falls nötig Shortcut: (Shift + Strg+D / Cmd+D) = um eine Ebene zu duplizieren Film 5: Effekte hinzufügen, ADOBE Öffne die Datei “Add Detail With Effects” aus Ordner 2 von ADOBE. Shortcut: (Home Key = Pos1-Taste in D Tastatur) = um an den Anfang, Frame 0, zu hüpfen Effekt: Weich- und Scharfzeichen, “Feld schnell weichzeichnen” für den Hintergrund Shortcut:(U-Taste auf Tastatur) = zeigt die Effekte in der Timeline und was in den Ebenen drin ist. Effekt: “CC Tiler” für das Logo, im Bedienfeld „Effekte und Vorgaben“ nach Effekten suchen und direkt auf eine beliebige Ebene in der Komposition ziehen.
WORKSHOP von ADOBE, wo wir an einem Projekt arbeiten werden: After Effects UFO PROJEKT Sämtliches FOOTAGE (Rohmaterial) befindet sich im Ordner UFO PROJECT. Shortcut:(Leertaste) = in der Zeitleiste um einen Film abzuspielen oder beim konstanten Drücken der Leertaste kommt die Hand, um den Inhalt im Kompositionsfenster zu verschieben. UFO-Workshop Lernziele: Film 1: Ein neues Projekt erstellen und folgende 5 Dateien “Background”, “Lamp Post”, “Corn Moon”, “UFO Audio” und “UFO.mov” aus dem Order FOOTAGE importieren. Film 2: Mit Ebenen, Füllmethoden und Effekten arbeiten. Öffne die Datei “UFO Part 2 Project.aep” Film 3: Eine einfache Animation hinzufügen. Öffne die Datei “UFO Part 3 Project.aep” Film 4: Einen Effekt mit einer verschachtelten Komposition. Öffne die Datei “UFO Part 4 Project.aep” Film 5: Die Komposition mit Effekten aufwerten. Öffne die Datei “UFO Part 5 Project.aep” Film 6: Das Projekt mit dem Media Encoder exportieren. Öffne die Datei “UFO Part 6 Project.aep”
Kapitel 5 – KEYFRAMES UND PFADE – im Handbuch Keyframes und Pfade, Seite 107 Keyframes setzen, Seiten 107 – 110: Öffne die Datei “Keyframes.aep” aus Ordner 5 und öffne die Komposition “Erste Animation”. Animiere das Motorrad mit mehreren Keyframes. Shortcut: (K- und J-Taste auf Tastatur) = hüpft zwischen Keyframes hin und her! Shortcut: (Alt Taste und Pfeil-Taste nach rechts oder links) = um Keyframes zu verschieben Arbeiten mit Keyframes: Öffne die Komposition “Schmetterling” Shortcut: (Strg+C / Cmd+C und Strg+V / Cmd+V) = Keyframe kopieren und an neuem Ort einzufügen. Keyframe-Interpolation, Seite 115 – 120 > Diagrammeditor = visualisiert die Keyframe-Interpolation. Tipp: Rechtsklick auf Keyframe – öffnet Keyframe-Interpolation: Bezier-Methode für weiche Übergänge. Öffne die Komposition “Easy Ease”, Seite 121, Tipp: Rechtsklick auf Keyframe – öffnet Keyframe-Assistant: Easy Ease, Easy Ease in, Easy Ease out. Exponentielle Keyframes, Öffne die Komposition “Keyframes_Exponentiell”, Seite 123 Keyframe-Reihenfolge ändern, eine Auswahl von Keyframes aktivieren, rechtslick: Keyframe-Reihenfolge umkehren. (Time-reverse), Seite 124 Zeitverzerrung: Öffne die Komposition “Zeitverzerrung”, Seite 125, mit Shortcut: (Strg+alt+T / Cmd+alt+T) ist es möglich die Zeit (Timing) zu verkürzen oder zu verlängern. Pfad-Interpolation: Öffne die Komposition “Pfad-Interpolation”, Seite 126 – 127, rechtsklick auf Ankerpunkt, Keyframe Interpolation wählen; gleichmässig, linear, automatisches Bézier und Bézier. Roving-Keyframes: Öffne die Komposition “Roving-Keyframes”, Seite 128 – 129, sorgt dafür, dass die Geschwindigkeit durch alle Punkte hindurch konstant ist. Rechtsklick auf Keyframe: Keyframe-Interpolation > Roving oder nicht Roving wählen! Dimensionen trennen: Öffne die Komposition “Dimensionen trennen”, Seite 129, falls man unterschiedliche Interpolation für jede Dimension benötigt. Für die X, die Y und/oder die Z-Achse. Automatische Bewegungen: erstelle neue Komposition, Seite 130 / 131, ziehe Basketball in die Timeline, öffne das Bedienfeldfeld “Bewegung skizzieren”, klick auf “Aufnahme beginnen” und erstelle eine Bewegung mit dem Ball. Danach Leertaste drücken und abspiele. Automatische Ausrichtung: Seite 132, öffne Komposition “Schmetterling”. Die automatische Ausrichtung entlang eines Bewegungspfades, sort dafür, dass das Objekt sich dem Pfad automatisch anpasst. Rechtsklick auf Ebene > Transformieren > Automatische Ausrichtung wählen. Ankerpunkt: Seiten 133 – 135, öffne Komposition “Ankerpunkt”. Wähle dein Ankerpunkt-Werkzeug und verschiebe den Ankerpunkt wohin du willst. Die Bewegung orientiert sich auf den Ankerpunkt. Bewegungsunschärfe: Seiten 136 – 137, öffne Komposition “Bewegungsunschärfe”. In der Timeline den Button “Motion Blur” anwählen, damit entsteht eine automatische Bewegungsunschärfe.
GRUNDLAGEN DER ANIMATION MIT KEYFRAMES UND DIAGRAMMEN: 3. Animation mit Keyframes Öffne die Datei “Keyframe_Animation.aep” aus Ordner 3 von ADOBE. Lernziele: Geschwindigkeit ändern mit Rechtsklick/Ctrl-Klick auf einen der Keyframes, und „Keyframe-Assistenten > “Easy Ease“ wählen. Bewegungspfad ändern: an den Griffen (Hebel) ziehen.
4. Objekt an einem Pfad entlang bewegen Öffne die Datei “Objects on Path.aep” aus Ordner 4 von ADOBE. Lernziele: Mit dem Zeichenstift-Werkzeug einen Pfad zeichnen. Mit den Griffen den Pfad anpassen. Den Pfad auswählen und mit der M-Taste die Eigenschaft „Maskenpfad“ einblenden. Damit das Auto dem Pfad folgt: „Ebene > Transformieren > Automatische Ausrichtung“ und „Ausrichtung entlang Pfad“ wählen.
5. Mit dem Diagramm-Editor dynamische Bewegungen erstellen Öffne die Datei “Adjust_Keyframes-Graph_Editor.aep” aus Ordner 5 von ADOBE. Lernziele: mit dem Diagramm-Editor mit der Option „Geschwindigkeitskurve bearbeiten“. Tipp: Während der Vorschau wird im Bedienfeld „Info“ angezeigt, ob die Animation in Echtzeit wiedergegeben wird.
6. Animationen mithilfe von übergeordneten Ebenen steuern Öffne die Datei “Control with Parenting.aep” aus dem Ordner 6 von ADOBE. Lernziel: mit übergeordneten Ebenen verschachtelte Animationen erstellen. (Parenting) Tipp: den Ankerpunkt für die Drehung festlegen.
Kapitel 6 – RENDERN / VORSCHAU – im Handbuch EINRICHTEN DER VORSCHAU: Seiten 146-147, beim Drücken der Leertaste = Vorschau und Stop. Der grüne Ladebalken zeigt welche Frames gerendert sind. Shortcut: (Strg+3 und Strg+3) = das Bedienfeld wird zur maximalen Grösse aufgeklappt. Tipp: Die Vorschau beschleunigen indem man die FRAMERATE reduziert. Seite 148 – 149: Cache; unter Voreinstellungen – “Medien- und Disk-Cache” – sind Einstellungen möglich um das System zu beschleunigen. Tipp 2: unter “Datenbank & Cache bereinigen” kann man das System “säubern” Seite 150: der Solo-Schalter (kleiner runder Knopf), ermöglicht es dass nur die Ebenen gezeigt werden welche man bearbeiten möchte. Tipp 3: im Kompositionsfenster, der Verkleinerungsfaktor auf Halb oder Drittel stellen. Daneben ist die “Schnelle Vorschau”, um die Vorschau zu optimieren: siehe Seite 151. Proxys einsetzen: Seite 153, dienen als Stellvertreter bei grossen 4K Material.
Kaptitel 7 – Compositing – im Handbuch MASKEN, BEWEGUNGSMASKEN UND TRANSPARENZ ERHALTEN: Compositing: Seite 155: aus verschiedenen Bild- und Videoelementen eine Komposition zu kreiren. Transparenz: Seite 156, damit wir nicht immer mit rechteckigen Bildern arbeiten müssen, benutzen wir Transparenzen. 1. Alphakanal, 2. Matten und 3. Masken ALPHAKANAL, Seite 156 – 157, öffne die Datei “Alpha.aep” aus dem Ordner 7 und aktiviere die Komposition “Alphakanal”. Die schwarzen Bildbereiche decken ab und die weissen sind transparent. Öffne aus dem Ordner Material die Datei “Basketball.tif” in Adobe Photoshop und prüfe die Kanäle. Alpha Kanal ist vorhanden. Importiere diese Datei in die Komposition, beim Footage interpretieren: wähle “Direkt – ohne Maske”, da die Maske in Photoshop bereits vorhanden ist. Tipp: beim Basketball rechts (im Projektfenster) “Basketball_Ohne” anwählen rechtsklick, Footage interpretieren wählen, “Direkt – ohne Maske” wählen, die Maske wird angewendet. Hinweis: Es gibt den direkten und den integrierte Alphakanal. Der direkte wird in der AE Datei gespeichtert, der integrierte Alphakanal ist in der Origitaldatei integriert. Tipp: Falls man nicht sicher ist um welchen Alphakanal es sich handelt: rechtsklick auf Datei im Projektfenster, im Dialogfenster “Footage interpretieren” auf “Ermitteln” klicken. MASKE und Maske erstellen, Seite 158, mit den Formen-Werkzeugen eine Maske erstellen. Den Basketball links anwählen und mit dem Ellipse-Werkzeug einen Kreis um den Ball ziehen. Der Ball wird maskiert! Tipp: Falls Form komplex ist: genaue Masken ziehen mit dem Zeichenstift! Siehe Seite 159. Mit echten Bezier-Punkten kann man sogar Kurven erzeugen. Tipp 2: beim Zeichnen der Maske mit dem Zeichenstift die Box ROTOBezier aktivieren. Öffne die Datei “Masken.aep”, Seite 162 – 165, öffne die 4 Kompositionen und analysiere! Shortcut: (M-Taste im Keyboard) ruft die Maskeneigenschaften auf. Rotoscoping: Seite 166, wird im Bereich Film und Animation für bewegte Bilder benutzt. Roto-Pinsel-Werkzeug: Seite 167 – 169, hilft auch komplexe Objekte freizustellen. (Übung mit Roto-Pinsel folgt später). Matten, Seite 171 – 174, öffne die Datei “Bewegte_Masken.aep”, Komposition “Alpha_Matte”. in der Ebenenmodi, Maskenart zuweisen wie: Alpha-Maske, Ungekehrte Alpha-Maske, Luma-Maske, Umgekehrte Luma-Maske. Keying, Seite 175: Key-Verfahren untersucht den gesamten Bildinhalt. Im Voraus mit Garbage-Masken zu arbeiten kann sich daher lohnen. Öffne Datei “Keying.aep.” und analysiere Komposition “Luminanz-Key”, die Ebene “Garbage-Maske”. Chroma-Key, Seite 176 – 177, öffne Kompostion “Chroma_Key”. Der Schauspieler wurde vor einem grünen oder blauen Hintergrund gefilmt. (Green Screen). Der erste Schritt erfolgt meistens per Farbpipette und legt den Key-Farbton fest. Doppelklick auf Greenscreen.png um Original-Hintergrund zu sehen. Keylight, Seite 177 – 179, öffne Komposition “Keylight”, wähle die Keyfarbe mit der Screen-Colour-Pipette. Unter Menü > Effekte, Keys-Kategorie > wurde mit Keylight 1.2 der Hintergrund entfernt. Luminanz-Key, Seite 180, öffne “Luminanz-Key” Komposition, wurde zuerst mit einer Garbage Maske die Auswahl enger gestellt. Dann mit dem Extrahieren-Effekt (Kategorie Keys) gearbeitet. Differenz-Matte, Seite 181 – 182, öffne Komposition “Differenz-Matte”. Analysiere die Komposition mit der Solo-Spur-Option (kleiner Punkt in der Ebene, neben dem Auge). Füllmethoden, Seiten 183 – 189, öffne die Datei “Füllmethoden.aep” und analysiere die verschiedenen Möglichkeiten der Füllmethoden in der Timeline.
7. Masken mit dem Zeichenstift-Werkzeug erstellen Öffne die Datei “Cut Out Objects With Masks.aep” aus Ordner 7 von ADOBE. Lernziel: mit dem Zeichenstift-Werkzeug den Hai mit einer Ebenenmaske freizustellen. Tipp: Standbild des Hai’s erstellen, unter „Ebene > Zeit > Standbild“. Dann mit dem Zeichenstift den Hai von Anfang bis Ende nachzeichnen und als Form abschliessen. Mit der ALT Tastatur die Hebel manipulieren um die Rundungen anzupassen. Die Maske kann danach in den Ebenen angepasst werden.
8. Unerwünschte Elemente per inhaltsbasierte Füllung entfernen Öffne die Datei “Content-Aware_Fill.aep” aus Ordner 8 von ADOBE. (wähle den Arbeitsbereich “Motion Tracking”) Lernziel: mit der Funktion „Inhaltsbasierte Füllung“ Elemente aus einem Video-Clip entfernen können. Mit dem Zeichenstift-Werkzeug den Bus grob maskieren, dies erstellt eine Maske. Shortcut: (Rechtsklick auf Maske (Windows) / oder ctrl+click auf Maske (Mac) = wird der Tracker geöffnet. Mit den Werten “Position, Skalierung und Rotation” die Analyse beginnen. Wenn die Maske fertig ist: “Subtrahieren” wählen. Das Bedienfeld “Inhaltsbasierende Füllung” holen: „Objekt“ als „Füllmethode“ wählen und „Arbeitsbereich“ als „Bereich“. Dann auf „Füllebene generieren“ klicken, um die Füllung zu generieren. Dies erstellt automatisch eine Ebene und deckt das Objekt ab.
9. Text durch eine bewegte Maske mit Video füllen (Alpha Kanal) Öffne die Datei “Fill Text with Video With an Alpha Matte.aep” aus Ordner 9 von ADOBE. Lernziel: Text mithilfe der bewegten Maske „Alpha-Maske“ mit Video füllen Setze die Ebene (Objekt), die transparent sein soll (Alpha Maske), direkt über der Ebene, die als Fläche fungiert. In der Flächen-Ebene die Modi öffnen um die Mattes zu sehen. Alpha Kanal der oberen Ebene (Objekt) wählen. Dupliziere die Flächen-Ebene und wende den Effekt „Feld schnell weichzeichnen“ an. Rechtsklick bzw. Ctrl-Klick auf die duplizierte Flächen-Ebene, füge die Ebenenstile „Schatten nach innen“ und „Schein nach außen“ hinzu, und passe die Einstellungen nach Bedarf an. (Die unterste Ebene bleibt unangetastet).
10. Transparenz mit einer Luma-Maske erstellen Öffne die Datei “Transparency with Luma Matte.aep” aus Ordner 10 von ADOBE. Lernziel: Luma-Maske verwenden, um Elemente vom Hintergrund zu isolieren Setze die Ebene, die transparent sein soll, direkt über die Ebene, die als Fläche fungiert platzieren. Wähle für die bewegte Maske der Flächen-Ebene das Modi: „Luma-Maske“. (Nicht Alpha). Wähle die Ebene aus, die als Quelle für die Luma-Maske verwendet wurde (die obere Ebene). Wende den Effekt „Schwarz & Weiss auf diese Ebene an um die Farben zu entfernen. Dann einen weiteren Effekt “Tonwertkorrektur” um die Werte für die “Tiefen“ und Lichter“ anzupassen, um dunkle Pixel dunkler und helle Pixel heller zu machen.
KEYING UND ROTOSKOPIEREN: 11. Elemente mit dem Roto-Pinsel isolieren Öffne die Datei “Roto_Brush.aep” aus Ordner 11 von ADOBE. Lernziel: mit dem Roto-Pinsel Elemente vom Hintergrund zu isolieren Mit dem Roto-Pinsel-Werkzeug in der Mitte des zu isolierenden Objektes malen. Shortcut: (Alt-Taste (Windows) / Wahltaste (macOS) = löscht Bereiche der Auswahl, die man nicht haben möchte. Tipp: Mit der Taste „1“ bzw. „2“ kann man in der Zeitleiste von einem Frame zum vorherigen bzw. nächsten navigieren. Sobald man mit der Auswahl zufrieden ist, im Bedienfeld „Ebene“ die Schaltfläche „Fixieren“ klicken, um diese zu speichern. Tipp: Die Grösse des Roto-Pinsels mit Shortcut ändern: Strg-Taste (Windows) / Cmd-Taste (MacOS) gedrückt halten und nach oben (vergrössern) oder unten ziehen (verkleinern). Mit der N-Taste die Länge der Animation bestimmen! Tipp: Im Bedienfeld „Effekteinstellungen“ die Auswahl mithilfe der Optionen unter „Roto-Pinsel-Maske“ verfeinern.
12. Kanten einer Roto-Pinsel-Auswahl verfeinern Öffne die Datei “Refine_Edge.aep” aus Ordner 12 von ADOBE. Lernziel: mit dem Kantenverfeinerungs-Werkzeug die Roto-Pinsel Auswahl verfeinern. Wenn die Roto-Pinsel-Auswahl fixiert ist, im Bedienfeld „Ebene“ auf „Fixieren“ klicken um die Fixierung aufzuheben. Mit dem Kantenverfeinerungs-Werkzeug die Kanten der Roto-Pinsel-Auswahl verfeinern. Duplizieren der Ebene und die Einstellung der unteren Ebene auf “Screen” stellen, entfernt die dunklen Stellen. Mit dem Pick-Wick (Parenting) die beiden Ebenen verknüpfen um zu skalieren und neu zu positionieren.
Kapitel 8: Text – im Handbuch Grundlagen zu Text im Film, wie Filmtitel, Untertitel und Bauchbinde, Seite 201 – 202 Öffne die Datei “Text.aep”, Seite 202 – 203, erstelle eine eigene Komposition und eine neue Text-Ebene. Textformatierung: Seite 204 – 204, wird Text- und Absatz-Bedienfeld vorgenommen. Pfadtext: Seite 206 – 207, öffne die Komposition “Pfadtext” in der Datei “Text.aep”. Die Maske für “SNOWFUN” wurde bereits erstellt. Öffne die Pfadoptionen (Maske 1) und setze einen Keyframe bei der Option “Erster Rand” und dann ein zweiter Keyframe wo der Text stoppen soll. Tipp: beide Keyframes gleichzeitig anwählen, rechtsklick im Keyframe-Assistent “Easy Ease” wählen. TEXTANIMATION – Seite 208 – 214: -Öffne Komposition “Einfaches Einblenden mit Weichzeichner”. Mit der U-Taste die Animation analysieren. Tipp: Mit der K- und J- Taste zwischen den Keyframes hin und her springen. -Öffne die Komposition “Quelltext”, Seite 209 > analysiere die Animation, U-Taste. Abspielen mit Leertaste. -Öffne die Komposition “Textanimator”, Seite 209 – 212, öffne die Text-Ebene und wähle neben ANIMIEREN das Untermenü mit all den möglichen Animations-Eigenschaften. -Öffne die Komposition “Textanimationsvorlage-Typewriter”, Seite 212 – 214, leider gibt es keine Möglichkeit eine Vorschau der Animationsvorlage direkt in AE zu sehen. Dazu ist diese Webseite hilfreich: Übersicht und Vorschau der Text-Effekte Im Arbeitsbereich auf Effekte umstellen und in den Animationsvorlagen für Text einen Effekt nach Wunsch auf die Text-Ebene ziehen und nach Wunsch modifizieren. Tipp: löschen eines Text-Effekts; auf die Delete Taste drücken. -Öffne die Komposition “Text_3D_Zeichen”, Seite 214 – 215, analysiere die Datei. Info: der 3D-Renderer Classic wurde in den Kompositionseinstellungen aktiviert. In der Ebenenübersicht ist der Button 3D eingeschaltet. -Öffne die Komposition “Text als Matte bewegte Matte”, Seite 216, Rechtsklick auf Text > Masken aus Text erstellen. -Öffne die Komposition “Text als Formebene”, Seite 217, Rechtsklick auf Text > Formen aus Text erstellen. In den Ebenen kann man somit jeden Buchstaben einzeln animiert werden. Tipp: Eigenständig die 3 Workshops im Handbuch gemäss Seiten 219 – 229 erstellen, Lernziele: Untertitel, Filmtitel und Bauchbinde gestalten.
TEXT- UND FORMEBENEN ANIMIEREN: 13. Text erstellen, animieren sowie Formebenen Öffne die Datei “Add Text to a Composition.aep” aus Ordner 13 von ADOBE. Film 1: Textebenen zu einer Komposition hinzufügen. Tipp: Arbeitsbereich Text öffnen. Formatiere den Text gemäss Tutorial 1. Tipp: Doppelklick auf die Textebene wählt automatisch den Text. Tipp: die Tabulator Taste wechselt im Text-Bedienfeld automatisch.
Öffne die Datei “Animate Efficiently with Text Presets.aep” aus Ordner 13 von ADOBE. Film 2: Vorgaben für Textanimation anwenden. Tipp: Arbeitsbereich Text öffnen. – Im Bedienfeld „Effekte und Vorgaben“ nach Textvorgaben suchen. Übersicht und Vorschau der Text-Effekte Shortcut: (Z-Taste) = aktiviert das Zoom-Werkzeug. Ziehe mit dem Zoom-Werkzeug einen Rahmen um den Text. Unter Animation > Nach Vorgaben suchen > öffnet Adobe Bridge CC, öffne den Text-Ordner um die Vorgaben anzuschauen. Wähle einen Effekt um die Vorschau rechts anzuschauen. Mit einem Doppelklick wird der Effekt direkt in der AE Komposition angewendet und kann links in After Effects modifiziert werden. Tipp: Verschiebe die Keyframes, um das Timing der Animation zu ändern.
Öffne die Datei “Animate Text Letter by Letter.aep” aus Ordner 13 von ADOBE. Film 3: Vorgaben für Textanimation anwenden. Lernziel: Zeichenbasierte Textanimation erstellen Shortcut: in der Text-Ebene: die I-Taste drücken um zum Input zu gehen. Die Text-Ebene öffnen und rechts auf ANIMIEREN gehen um die Optionen zu öffnen. Wähle dort Deckkraft, in der Ebene wird eine Animator-Ebene erstellt. Animiere den Text durch Hinzufügen von Keyframes zu den verschiedenen Parametern der Bereichsauswahl. Löschen der Animation ist einfach: in der Ebene den Animator anwählen und auf die Löschtaste (Delete) drücken.
Öffne die Datei “Make Type Pop with Shape Layers.aep” aus Ordner 13 von ADOBE. Film 4: Mit Hilfe von Formebenen Texte aufwerten. Lernziel: mit Formebenen arbeiten. Mit dem Formwerkzeug wird eine Formebene erzeugt. Wähle in der Werkzeugleiste die Flächen- und die Konturfarbe für die Form aus. Durch Klicken und Ziehen im Kompositionsfenster fügt man die Formebene zur Komposition hinzu.
Kapitel 9: Formebenen – im Handbuch Formebenen, Formen erstellen, Seite 231 – 232. Info: um eine neutrale Formebene zu erstellen, darf keine Ebene angewählt sein. Falls eine Ebene angewählt ist, wird sofort eine Maske erstellt. Siehe Kapitel 7. Unter Ebene > Neu > Formebene, kann man direkt eine Formebene erstellen. Seite 233 – 234. Mehrere Formen: es ist auch möglich mehrere Formen oder Pfade auf einer Formebene zu generieren. Seite 235. Tipp: zwei Formen in der selben Formebene zeichnen, und in der Formebene, rechts den Pfeil: Hinzufügen finden. Pfade zusammenfügen wählen und dann in den Formebene die verschiedenen Optionen ausprobieren. Öffne die Datei “Formebenen.aep”, Seite 236 – 238, öffne die Komposition “Pfade zusammenführen” und analysiere die verschiedenen Optionen. Pfadeffekte, Seite 236, Entdecke die Offset-Pfade, Runde Ecken, Zusammenführen und Aufblasen, Pfad trimmen, Pfad verwackeln. Öffne die Komposition “Pfad Effekte” und analysiere. Öffne die Komposition “Pfad-Verstärker”, mit den Transformieren-Optionen können Formen dupliziert werden. Seite 237. Tipp: Eigenständig die 2 Workshops im Handbuch gemäss Seiten 238 – 246 erstellen, Benutze die Übungsdateien “Thermometer.aep” und “Zahnrad.aep.”
FORMEBENEN ERSTELLEN UND ANIMIEREN: 14. Formebenen erstellen Öffne die Datei “Create Shape Layers.aep” aus dem Ordner 14 von ADOBE. Film: Sterne und andere Formen erstellen. Tipp: keine Ebenen aktivieren, da sonst Masken erstellt werden. Sternform aktivieren und bei Füllfarbe Weiss wählen. Shortcut:Bei Kontur mit ALT-Taste / bei Mac mit der Wahltaste so lange drauf klicken bis die Konturfarbe OHNE anzeigt. Shortcut: beim Ziehen des Sterns gleichzeitig die Umschalttaste /Shift konstant drücken, damit der Stern in Proportion und gerade steht. Wenn man beim Ziehen des Sterns gleichzeitig die STRG Taste (Windows) / cmd (macOS) kann man den Winkel der Zacken anpassen. Beim Ziehen des Sterns gleichzeitig mit der Pfeil-nach-oben Taste oder Pfeil-nach-unten Taste kann man Zacken hinzufügen oder wegnehmen. Tipp: mit dem Sternen-Werkzeug kann man viele andere Formen erzeugen. Da wir die Sterne in einer Formebene gezeichnet haben, braucht es nicht viel Platz, auch wenn wir die Sterne zig-mal duplizieren mit Strg+D (Windows) / cmd+D (macOS). Oder den Stern anwählen und gleichzeitig die ALT-Taste drücken / ziehen, erstellt auch ein Duplikat.
15. Formebenen animieren Öffne die Datei “Animate_Shape_Layers.aep” aus dem Ordner 15 von ADOBE. Film: Mit Formebenen animieren. Tipp: Formen, die sich auf der Ebene befinden, verfügen über Transformieren-Optionen. D.h. je nach dem ob die Form selber oder die Ebene angewählt wird, sieht das Resultat anders aus.
16. Animationseigenschaften zu Formebenen hinzufügen Lernziel: Mithilfe von Pfadfunktionen Animationseigenschaften zu einer Formebene hinzufügen. Öffne die Datei “Add Animation Properties.aep” aus dem Ordner 16 von ADOBE. Wähle eine Wolke und gehe zu den Ebenenoptionen, neben „Inhalt“ auf „Hinzufügen“, wähle „Verwackeln-Transformieren“. Klicke auf „Verwackeln-Transformieren 1“, um den Effekt auszuwählen und kopiere ihn. Sperre die Wolke und füge den Effekt bei den restlichen Wolken ein. Shortcut: mit der SHIFT Taste die restlichen Wolken-Ebenen gleichzeitig anwählen.
17. Illustrator-Ebenen in Formebenen konvertieren Lernziel: Wie man Illustrator-Ebenen in Formebenen konvertieren kann. Öffne die Datei “Convert to Shape Layers.aep” aus dem Ordner 17 von ADOBE. Wähle den Baum (Illustrator Datei) an. Um die Animationsmöglichkeiten der Formebenen zu bekommen, muss ich diese Illustrator Datei in eine Formebene umwandeln: unter Ebene > Erstellen > Formen aus Vektor-Ebene erstellen. Nun sehe ich den Baum als Formebene, kann den “Inhalt” anwählen, auf “Hinzufügen” gehen und animieren.
18. Komplexe Formen in After Effects zeichnen Mithilfe von Pfadfunktionen komplexe Formen mit Formebenen zeichnen. Öffne die Datei “Draw_Complex_Shapes.aep” aus dem Ordner 18 von ADOBE. Tipp: “Sicherer Titelbereich” anwählen. Freie Form mit dem Zeichenstift-Werkzeug zeichnen, bis man wieder den Anfangspunkt erreicht um die Form abzuschliessen. In unserem Fall, zeichnen wir eine Form wie eine Träne. Zweimal die U-Taste drücken öffnet die Parameter in der Formebene. Dupliziere die Träne mit dem Kurzbefehl Ctrl + D (Windows) / cmd + D (macOS) und vergrössere die Kopie. Um mehrere Formen zusammenzuführen, in der Formebene auf “Inhalt” und “Hinzufügen” gehen und “Pfade zusammenführen” wählen. Dann die “Pfade zusammenführen-Optionen” auswählen und “Überschneidungen ausschliessen” um die Form auszuschneiden. Um die Form komplexer zu gestalten: beim “Inhalt” “Hinzufügen” – “Verstärker” wählen. Beim Transformieren des Verstärkers: bei der “Position” wieder 0 und 0 wählen. Bei der Rotation ca. 120 Grad eingeben.
19. Ebenen zu Kompositionen zusammensetzen Aussehen von Formebenen über deren Ebenen ändern. Öffne die Datei “understanding-layers-compositing.aep” aus dem Ordner 19 von ADOBE. Lernziel: bei den Formebenen (Pinker Stern) mit Füllmethoden (Ebene) zusätzliche Effekte erzielen. Wir öffnen die Modi um die Füllmethoden zu sehen und wählen für den Stern “Multiplizieren”. Lernziel 2: Farbfläche-Ebene und dort auch eine “Füllmethode” anwenden. (Weiches Licht) Lernziel 3: Formebenen umbenennen mit der Enter oder Return Taste.
20. Ebenen zu einer Komposition hinzufügen Lerne die verschiedene Methoden zum Hinzufügen von Ebenen zu einer Komposition kennen. Öffne die Datei “Add Layers to Compositions.aep” aus dem Ordner 20 von ADOBE. Lernziel 1: mit Doppelklick ein Film im “Footage-Fenster” öffnen und dort separat einen “Inpoint” setzen. Anschließend auf „Überlagern“ klicken, um den Video-Clip zur Haupt-Zeitleiste hinzuzufügen. Lernziel 2: Ebenen mithilfe von Effekten gestalten und verzerren können. Waves.AI in die Zeitleiste bringen und auf 700% vergrössern, zwingend “Optimieren” aktivieren, damit bleiben die Kanten der Vektordatei gestochen scharf. Dann unter „Effekte > Verzerren > CC Flo Motion“ anwenden. Im Bedienfeld „Effekteinstellungen“ den Wert für „Amount 2“ auf 41 einstellen. Am Fadenkreuz ziehen um es zentrieren.
Kapitel 10: Effekte im Handbuch Umgang mit Effekten und Animationsvorgaben, Seite 247 – 248 Tipp: Nutze die Möglichkeit eigene Effekt-Vorgaben zu speichern. Unter Menü > Animation > Animationsvorgabe speichern. Diese kann man dann im Effekt- und Vorgabenfenster unter “Animationsvorgaben / User Presets” abrufen. Effekte verwalten, Seite 249, es kann passieren dass ein Effekt nicht “sauber” umgesetzt wird. Anstelle alle Parameter einzeln zurückzusetzen, genügt ein Klick auf “zurück”. Diese Funktion findet man neben dem Effektnamen im Effekeinstellungs-Fenster. Effekt-Kategorien, Seite 250, im Kapitel 11 werden Farbeffekte gezeigt, im Kapitel 15; Effekte mit Expressions, im Kapitel 7 wurden Effekte im Bereich Key’s und Masken gezeigt und im Kapitel 8, die Text-Effekte. Sämtliche Effekte findet man in den Effekt-Kategorien aufgelistet. GENERIEREN: Öffne die Datei “Generieren.aep” im Ordner 10, Seite 250 – 251, und öffne die Komposition “Verlauf”. Der Verlauf-Effekt erzeugt einen einfachen Farbübergang. Öffne die Komposition “Farbverlauf_Sonnenuntergang” und ändere die Parameter, wie. z.B. die Farbe. Öffne die Komposition “Kontur”, Seite 252, klick auf die rote Kontur um den Kontur-Effekt zu öffnen. Ändere in den Effekt-Einstellungen die Stärke und Farbe der Linie. Stop-Uhr bei Frame 0 setzen und zweiter Keyframe bei 1 Sekunde, Änderung vornehmen und mit Leertaste abspielen lassen. Öffne die Komposition “Blendenflecke”, Seite 253, animiere den Effekt und ändere die Einstellungen nach Bedarf. Öffne die Komposition “Vegas/Strahl/Radiowellen”, Seite 254, hier haben wir mehrere Effekte übereinander gelegt, “Vegas” ähnelt dem Kontur-Effekt, hier wurde jeder Buchstabe einzeln behandelt. Der Effekt “Strahl” ähnelt auch dem Kontur-Effekt, ideal für Laserwaffen in Science Fiction Filmen. Öffne die Komposition “Blitze”, Seite 255, mit dem Gewitter-Effekt, einer der ersten und ältesten Effekte von After Effects. Öffne die Komposition “Schachbrett/Zellmuster”, Seite 255, mit diesen Effekten kann man Oberflächen Strukturen erzeugen und animieren. PESPEKTIVE: Öffne die Datei “Perspektive.aep” im Ordner 10, Seite 256 – 257, und öffne die Komposition “Abgeschrägte Kanten / Radialer Schatten”. Der “Kanten abschrägen-Effekt” und “Radialer Schatten Effekt” erzeugen diese Illusion einer Perspektive. Öffne die Komposition “CC Sphere / Schlagschatten”, analysiere beide Effekte. RAUSCHEN: Öffne die Datei “Nebel_mit_fraktalem_Rauschen.aep”, Seiten 258 – 260, analysiere die Komposition “fraktaler_Nebel”, mit diesen Effekten kann man künstlich Nebel erzeugen. SIMULATION Öffne die Datei “Simulation.aep”, Seiten 261 – 263, analysiere die Komposition “CC Ball Sternenfeld”, der Effekt CC Ball Action ist vielseitig einsetzbar. Auch in der Komposition “CC Ball” wurde dieser Effekt angewendet. Öffne die Komposition “CC Rainfall” welche den CC Rainfall Effekt zeigt und künstlicher Regen erzeugt. Öffne die Komposition “CC Mercury”, welches einen Flüssigkeits-Effekt zeigt mit dem Namen CC Mr. Mercury. Tipp: Eigenständig die Workshops “Partikel Welt”, “Stilisieren”, “Verzerren”, Wecih- und Scharfzeichner”, “Zeit”, “Übergänge”, und “Malwerkzeuge”, im Handbuch gemäss Seiten 263 – 282 erstellen. Benutze dazu die Übungsdateien aus dem Ordner 10.
TIPP: Übungsdateien von Adobe: “Fixing the Footage”: Stabilisieren des Films! Öffne die Datei “Stabilize Shaky footage.aep” aus dem Ordner “FixingTheFootage” von ADOBE Der am häufigsten verwendeten Effekt zur Stabilisierung verwackelter Aufnahmen ist die Verkrümmungsstabilisierung VFX. Im Menü unter Effekte > Verzerren > Verkrümmungsstabilisierung VFX wählen. -Ruhige Bewegung wählen, wenn die Kamera in Bewegung ist. -Glättung: je höher der Wert umso stärker die Stabilisierung. -Methode: legt fest, wie der Effekt angewendet wird, Subspace-Warp usw. CREATE VISUAL EFFECTS Workshops with ADOBE 21. Spezial Effekte erzeugen. Film 1: Text in Video-Footage platzieren. Mit dem Effekt “3D-Kameriatracker”. Öffne die Datei “Place Type Into Video Footage.aep” aus dem Ordner 21 von ADOBE. Film 2: Unerwünschte Elemente weichzeichnen, mit Hilfe des Unschärfe-Effekts. Öffne die Datei “Blur Unwanted Elements.aep” aus dem Ordner 21 von ADOBE. Film 3: Elemente mithilfe eines Greenscreens isolieren. (Wiederholung, Keylight 1.2 Effekt) Öffne die Datei “Isolate Elements with Green Screen.aep” aus dem Ordner 21 von ADOBE. Film 4: Aufnahmen mit Greenscreen-Keying mithilfe einer Korrekturmaske bereinigen. (Garbage-Maske) Öffne die Datei “Clean Up Keyed Footage with a Garbage Matte.aep” aus dem Ordner 21 von ADOBE. Film 5: Video durch Verzögerungs- und Beschleunigungseffekte bearbeiten Öffne die Datei “Retime Video to Add Impact.aep” aus dem Ordner 21 von ADOBE.
Kapitel 11: Farbkorrektur im Handbuch Kalibrieren des Monitors, Projektfarbtiefe (Bits), Farbmanagement und Farbräume, Seite 283 – 287 FARBKORREKTUR (Color Grading) Primäre, Sekundäre Farbkorrektur, Color Grading, Einführung: Seite 288 Primäre Farbkorrektur besteht aus Helligkeit, Farbton und Kontrast, Seite 289 Tonwertkorrektur, öffne Datei “Farbkorrektur.aep” aus dem Ordner 11, Seite 290, und öffne Komposition “Tonwertkorrektur” und analysiere die Werte mit dem Histogramm. Tipp: In vielen Fällen beginne ich zuerst mit der Tonwertkorrektur. Kurven (Gradationskurven), öffne die Komposition “Kurven”, Seiten 291 – 292, und analysiere die Werte in der Kurve. Tipp: die Schaltfläche “Automatisch” erstellt in vielen Fällen eine passende Kurve. Tipp 2: der Helligkeit- und Kontrasteffekt erzeugt schnelle und gute Ergebnisse, Seite 293. Weissabgleich: mit Vorsicht, denn einen falschen Weissableich erfordert danach Farbkorrekturen, Seite 293 – 294. Korrektur eines Farbstichs, Seiten 295 – 296, da kommt der Tonwertkorrektur-Effekt zum Einsatz, wobei man sogar in den einzelnen Kanälen Anpassungen vornehmen kann. Farbbalance, Seiten 296 – 297, eine weitere Möglichkeit zur Farbstichkorrektur. Sättigung und Dynamik, Seite 297, sollte das Bild flau wirken, kann der Dynamik-Effekt ratsam sein. Sekundäre Farbkorrektur, z.B. für partielle Korrekturen oder falls die primäre Korrektur nicht ausreichend gewirkt hat. Seite 298 – 299, öffne Komposition “Sekundäre Farbkorrektur”, der Datei “Farbkorrektur.aep”. Der Farbton-Sättigung Effekt erzeugt schnelle und gute Ergebnisse. Nur als Info, nicht Teil des Basiskurses: Weitere Möglichkeiten zur Farbkorrektur wäre das Plug-in “Color Finesse”, Seiten 300 – 301, Waveformmonitor, Seiten 301 – 302, Vectorscope, Seite 302 – 303, mit dem Testbild und Vectorscope lassen sich Monitore kalibrieren und Fabrprofile einstellen. FARBGEBUNG, Seite 303, hier geht es um die gezielte Manipulation der Farben. Z.B. Abdunklung unwichtiger Bildbereiche. Lookup Tables, kurzform LUT’s, sind Presets, diese interpretieren und korrigieren Farbe. Seiten 303 – 304. Rauschen, Seiten 304 – 306, die Effekte wie Korn reduzieren sind ideal um z.B. Hautunreinheiten zu mildern. Vignete, Seiten 307 – 308, erzeugt eine Randabdunklung und dadurch einen Fokus auf die Bildmitte. Schärfe, Seite 308, schnell arbeitet der Scharfzeichner, und Unscharf-Maskieren bei dem die Kanten geschärft werden. Weitere Farbeffekte, Seite 309, mit dem Schatten-Glanzlichter Tool korrigiert man dunkle Schatten und zu helle Glanzlichter, sollte ein Farbflimmern vorhanden sein nützt der Farbstabilisierung-Effekt. Der Photo-Filter-Effekt, Seite 310, färbt das Bild je nach Filter kühl oder warm ein, Schwarz&Weiss erzeugt ein monochromes Bild. Mit dem Einfärben-Effekt können auch monochrome Bilder erstellt werden, aber mit der Tritone Option sogar Sepia Töne. Mit Farbe-ändern können Farben selektiv ausgetauscht werden. LUMETRI COLOR, versammelt viele Tools in einer Palette, Seite 311. Empfehlung: zuerst via Einfache Korrektur arbeiten, dann den Weissabgleich wahlweise mit der Farbpipette oder nummerisch. Die Tonwertkorrektur wird via Glanzlichter und Schatten sowie Weiss und Schwarz definiert. Unter Kreativ finde ich alles was ich zur Look-Korrektur benötige. Unter Kurven kann ich via Farbrad arbeiten, da mir diese intuitive Steuerung gut gefällt. Auch HSL Sekundär kann zur selektiven Farbbearbeitung benutzt werden. Tipp: Eigenständig die Workshops im Handbuch gemäss Seiten 314 – 320 erstellen. Benutze dazu die Übungsdateien aus dem Ordner 11. TIPP: Übungsdateien von Adobe zum Thema Farbkorrektur: “Fixing the Footage”: Effekt Lumetri-Farbe Effekt Öffne die Datei “Fix Exposure Problems.aep” aus dem Ordner “Fixing the Footage” von ADOBE. Wähle aus der Menüliste Effekte > Farbkorrektur > Lumetri-Farbe um den Effekt anzuwenden. Öffne die Datei “Repair Color Issues.aep”, mit dem Lumetri-Farbe Effekt einen Weissableich erstellen mit der Ppette WB-Auswahl, sowie bei Temperatur und Färbung.
Kapitel 12: Tracking und Stabilisierung im Handbuch Ausgangspunkt für’s Tracking ist das Tracker-Fenster in dem man 4 verschiedene Möglichkeiten sehen kann: -Kamera verfolgen -Bewegung verfolgen -Verkrümmung stabilisieren -Bewegung stabilisieren, Seite 321. Das Punkt-Tracking in After Effects, bietet das Ein-Punkt-, Zwei-Punkt und Vier-Punkt-Tracking an. Bewegung verfolgen, Seite 322 – 323, Ein-Punkt-Tracking-Methode eignet sich für einfache Bewegungen. Öffne aus dem Ordner 12, die Datei “Tracking.aep,” und die Komposition “Bewegung Verfolgen”, Seite 322 – 326. In der Ebene Next_Board.mp4 anwählen und auf den Tracker 1 klicken & analysieren. Track Punkt 1 folgt dem Snowboarder. Öffne die Komposition “Zwei-Punkt_Tracking”. Diese Methode ermöglicht komplexere Vorhaben, Seite 327 – 328, analysiere die Datei, vor allem die Ebene “Tür” und das Null-Objekt. Öffne die Komposition “Vier-Punkt-Tracking”. In diesem Fall kommen vier Tracking Punkte zum Einsatz. Seite 329 – 330, analysiere die Ebenen mit den Farbflächen welche die Wand abdecken. Bewegung Stabilisieren, dieser Effekt wird auf sich selber angewendet, (währenddessen die Tracking Methode dem anderen Objekt folgt.) Seite 331 – 332. Öffne die Komposition “Bewegung Stabilisieren”, diese Methode benutzt auch wieder das Ein-Punkt oder Zwei-Punkt-Tracking, verliert aber an Bildmaterial. Auf Leertaste klicken und analysieren. Verkrümmungsstabilsierung VFX, Seiten 333 – 336, siehe auch ADOBE Tutorial “Fixing the Footage”. Öffne die Komposition “Verkrümmungsstabilisierung” und drücke die Leertaste. In diesem Fall wurde “Subspace Warp” benutzt. Kamera verfolgen, Seiten 336 – 340, ein klick auf Kamera verfolgen fügt den Effekt 3D-Kamera-Tracker hinzu. Beachte die 3D Option aktiviert in den Ebenen. Anaylsiere zudem die Ebene Tiefenfänger (Schatten). Tipp: Eigenständig die Workshops, Seiten 341 bis 346 bearbeiten. Die Übungsdateien “Himmel_Und_Schloss.aep” und “Smartphone_Bildschirm.aep” befinden sich im Ordner 12. BONUS Motion Tracking von ADOBE: Gesichter Tracking in Adobe CC
ARBEITEN IM 3D-RAUM MIT KAMERA UND LICHTQUELLEN: Kapitel 13: – 3D – im Handbuch 3D Einführung in die Achsen: X – Y und Z für die Tiefe, Seite 347 3D in After Effects, Umwandeln in 3D: Seiten 348 – 354, damit Elemente in den 3D Raum umgewandelt werden, muss der 3D-Ebenenschalter aktiviert werden. Nun gibt es im Transformieren Bereich neu auch die Geometrieoptionen und die Materialoptionen. Zuätzlich haben wir neben den X und Y Werten neu auch eine Z Achse für die Tiefe. Auch die Skalierung und Drehung geht nun in 3 Richtungen, nur die Deckkraft bleibt gleich. Wird eine 2D Ebene in eine 3D Ebene umgewandelt erscheint nun neu oben links eine Aktive Kamera. Auf der Seite 350 werden die Ansichtsoptionen des Kompositionsfenster gezeigt. Kamera, Seite 355, normalerweise verwendet AE eine Default-Kamera, mehr Kontrolle bietet eine eigene Kamera anzulegen. Unter Ebene > Neu > Kamera. Im Kamera-Einstellungsdialog kann man Zoom, Blickwinkel und Kameraposition selber wählen. (Auch mehrere Kamera’s sind möglich). Siehe Seiten 356 – 359. Tiefenschärfe, Seite 360 – 364, öffne die Datei “3D.aep” aus dem Ordner 13 und öffne die Komposition “Tiefeschärfe”. Doppelklicke auf die Ebene “Kamera” um die Kameraeinstellungen zu analysieren. Die Fokusentfernung stellt fest an welcher Position die Kamera scharfstellt. Licht, Seiten 363 – 365, wenn man mit 3D arbeitet, benötigt man Lichtquellen. AE erstellt automatisch ein globales Licht welches aber keinen Schatten wirft. In vielen Fällen werden aber Spotlichter und Schatten benötigt. Unter Ebene > Neu > Licht ist es möglich eigene Spot-Lichter zu erstellen. Analysiere die Komposition “Licht”aus der Datei “3D.aep”. Schatten, Materialoptionen, Seiten 365 – 366, öffne die Komposition Materialoptionen und analysiere den Schattenwurf. Schatten liegt dort, wo Licht auf ein Objekt trifft, und am Durchscheinen hindert. D.h. ohne Licht kein Schatten! ARBEITEN IM 3D RAUM benötigt viel Zeit und ich empfehle im Eigenstudium die restlichen Seiten durchzuarbeiten.
ADOBE Tutorials im Bereich 3D. 22. 3D Renderer verstehen, 2D-Ebenen im dreidimensionalen Raum positionieren, Lichter zu einer 3D-Szene hinzufügen, Kamerafahrt durch eine Szene hinzufügen, 3D-Text mit dem Renderer „Cinema 4D“ erstellen Erfahre wie man 3D-Inhalte erstellen und in Kompositionen verwenden kann. Zuerst müssen wir die Renderer verstehen und den richtigen Renderer wählen. Öffne die Datei “Understand Renderers.aep” aus dem Ordner 22 von ADOBE. Lernziel: Den Unterschied zwischen Klassisch 3D und Cinema 4D verstehen. Schalter „3D-Ebene” aktivieren und den Renderer von Klassisch 3D zu Cinema 4D wechseln. In die Kompositionseinstellungen im Dropdown Menü in Cinema 4D wechseln und bestätigen. -der Klassisch 3D Renderer kann Füllmethoden und bewegte masken enthalten. -der Renderer Cinema 4D kann Ebenen mit 3D-Geometrie und Tiefe (Z-Achse) enthalten, Illustrator Ebenen können 3D gebogen werden und Text-, sowie Formebenen können in 3D Objekte konvertiert werden.
Öffne die Datei “Position 2D Layers in 3D Space.aep” aus dem Ordner 22 von ADOBE. Lernziel: 2D Ebenen in 3D Raum positionieren. Um 3D für eine Ebene zu aktivieren, klicken Sie auf der Zeitleiste auf Schalter/Modi, um die Schalter anzuzeigen, und aktivieren Sie den Schalter 3D-Ebene rechts neben der Ebene. Erkundige die X, Y, und Z Achsen.
Öffne die Datei “Add Lights to a 3D Scene.aep” aus dem Ordner 22 von ADOBE. Lernziel: Lichter zu einer Komposition hinzufügen. Unter Ebene > Neu > Licht wird ein Licht dazugefügt. -Paralleles Licht scheint gleichmässig, ähnlich wie Sonnenlicht. -Spotlicht wirkt ähnlich wie ein Bühnenlicht. -Punktlicht wirkt ähnlich wie eine Glühbirne. -Umgebungslicht legt eine allgemeine Helligkeit fest, ohne Schattenwurf. Wähle eine Lichtquelle aus und drücke dann zweimal in der Ebene auf die A Taste um die Lichtoptionen zu sehen.
Öffne die Datei “Fly Through a Scene with a Camera.aep” aus dem Ordner 22 von ADOBE. Lernziel: füge eine Kamera zur Szene hinzu, um diese zu animieren. Nur Ebenen, bei denen 3D aktiviert wurde, bewegen sich zusammen mit der Kamera. Füge eine neue Kamera hinzu unter Ebene > Neu > Kamera. Unter den Kameraeinstellungen hat man 2 Arten: 1-Knoten-Kamera – wie eine Handkamera und die 2-Knoten-Kamera welche immer auf’s Motiv zeigt. D.h. wenn ich möchte dass sich eine Kamera um mein Objekt bewegt, unbedingt eine 2-Knoten-Kamera wählen.
Öffne die Datei “Create 3D Type with Cinema 4D Renderer.aep” aus dem Ordner 22 von ADOBE. Lernziel: 3D Text mit dem Cinema 4D Renderer erstellen. Wähle den Renderer Cinema 4D in den Kompositionseinstellungen. Illustrator-Ebenen können in Formebenen umgewandelt werden und dadurch 3D Tiefe bekommen.
Kapitel 14: Creative Cloud, Kombination mit Premiere Pro – im Handbuch Premiere Pro Projekte in After Effects importieren, Seiten 401 – 403 Dynamic Link, Seiten 403 – 406, damit kann eine Live-Verbindung zwischen den beiden Programmen erstellt werden. Textanimationen (Vorlagen) in Premiere Pro laden, Seiten 407 – 408 TIPP: Erstellen von Motion Graphic Vorlagen mit Essential Graphics (zwischen After Effects & Premiere Pro) Info-Film ERSTELLEN VON MOTION GRAPHIC TEMPLATES MIT ESSENTIAL GRAPHICS Kurz zusammengefasst: man kann Grafiken (Animationen) in After Effects erstellen und mit Hilfe von Essential Graphics diese als Vorlage speichern und dann in Premiere Pro laden.
23. Mithilfe von Expressions animieren (Effekten) Öffne die Datei “Animate without Keyframes – Expressions.aep” aus dem Ordner 23 von ADOBE. Mithilfe von Expressions lassen sich komplexe Animationen deutlich schneller erstellen als mit Keyframes. Lernziel: eine einfache Expression “wiggle” (verwackeln) selber erstellen.
Kapitel 16: Skripte – im Handbuch Skripte, Seiten 431 – 434, ähnlich wie Expressions können Skripte helfen schneller Animationen zu erstellen als mit Keyframes. AE bietet integrierte Skripte die man unter Datei > Skripte finden kann.
EXPORT MIT DER RENDERLISTE UND DEM ADOBE MEDIA ENCODER: Kapitel 17: EXPORT – im Handbuch Render-Basics, Seite 435 – 436 Dateikompressionen, Seiten 436 – 437 Renderliste, Seite 438 – 439 Zeitsampling, Seite 440 Ausgabemodul, Seiten 441 – 443 Rendern mit mehreren Projekten, Seite 444 Rendern mit dem Media Encoder, Seite 445 – 448 24. Komposition mithilfe der Renderliste rendern, Mehrere Formate über Adobe Media Encoder rendern Film 1: Öffne die Datei “Render a Composition with the Render Queue.aep” aus dem Ordner 24 von ADOBE Lernziel: Komposition mithilfe der Renderliste rendern. Film 2: Öffne die Datei “Create Multiple Renders with Adobe Media Encoder.aep” aus dem Ordner 24 von ADOBE Lernziel: Mehrere Formate über Adobe Media Encoder rendern
As instructors of Adobe programs and creative professionals, we’ve assembled this blog as easy reference for our students and clients.” Miriam Selmi Reed & Michael Alan Reed
English version
In my illustration below, I’ve used clipping masks and the adjustment layer “Posterize” in Adobe Photoshop: Step-by-step quick guide. ALL tips for easy download: i-adobe eBook in English
Tutorial about Adobe After Effects – Animation with keyframes: AFTER EFFECTS
Tip of today: how to use filters on Text. Select your text in Adobe After Effects. Go to Menu > Animation > Browse Presets > which will take you to Adobe Bridge where you can preview the built in presets. Text animation preset infos.
Deutsch: TEIL 7:
Film über Adobe After Effects – Animation mit Keyframes: AFTER EFFECTS
Tipp von heute: Wie man Filter bei Text benutzt. Wähle den Text in Adobe After Effects. Unter Menu > Animation > Vorgaben durchsuchen > damit wird man zu Adobe Bridge umgeleitet wo man alle Filter im Vorschau-Modus anschauen kann. Text Animationen Infos.
English: PART 6:
Below is a tutorial about another cool APP: Adobe Premiere RUSH CC… part of the Adobe cloud: a big WOW! if you like to edit your videos with your smart phone. Also Adobe SPARK Video is simple and easy to learn. Check it out: The SPARK REVOLUTION
This trailer we’ve filmed with our new iPhone. Then we made a quick film edit with Adobe PREMIERE RUSH. The animation was created with AFTER EFFECTS later on.
Deutsch: TEIL 6:
Oben ist ein Film über ein weiteres cooles APP: Adobe Premiere RUSH, Teil der Creative Cloud… einfach genial, wenn du unterwegs deine Videos schneiden möchtest! Auch Adobe SPARK Video ist simpel und einfach zum lernen. Hier ist mehr Info dazu: The SPARK REVOLUTION
English: PART 4:
At this Z-DOG project below we’ve used Adobe AFTER EFFECTS to create this simple animation but, with Adobe PREMIERE PRO it also would have been possible to do this.
Both programs are part of the Creative Cloud and therefore free for us to use. Bilingual Ziggy books are available through Amazon and other stores: z-dog.org
Deutsch: TEIL 4:
Bei diesem Z-DOG Projekt oben haben wir Adobe AFTER EFFECTS benutzt um diese Animation herzustellen, dies wäre aber auch möglich gewesen mit Adobe PREMIERE PRO. Beide Programme sind Teil der Creative Cloud und somit gratis für uns. Zweisprachige ZIGGY Bücher können online bestellt werden: VIER PFOTEN Arosa Bärenland
Hier ist ein Link mit einem super Tutorial für After Effects Anfänger, direkt von Adobe (mit Deutschen Untertiteln): AFTER EFFECTS Tutorial Alle unsere Tipps als:i-adobe eBook in Deutsch
English: PART 3, ANIMATION WITH ADOBE ANIMATE CC
Here I’m sharing some great tutorials directly from ADOBE which helped me a great deal to understand ADOBE ANIMATE CC:
Our animation was first done with ANIMATE – then we used AFTER EFFECTS to finish it.
Deutsch: TEIL 3, ANIMATION MIT ADOBE ANIMATE CC
Hier zeige ich ein paar Tutorials (Lernvideos) direkt von ADOBE welche mir sehr geholfen haben ADOBE ANIMATE CC zu verstehen: