My Illustrator Hitparade!

Below you’ll find my personal ILLUSTRATOR Hitparade which I’m using while teaching this program.

Unten findet ihr meine persönliche ILLUSTRATOR Hitparade, welche ich benutze während ich dieses Programm unterrichte.

Seit vielen Jahren bin ich als Grafikerin/Illustratorin für Werbung, Mode, Film und Animation tätig.
Arbeitsbeispiele könnt ihr hier finden: Miriam Selmi Reed

Illustration for DVD cover by Miriam Selmi Reed. www.selmi.net
Illustrationstechnik: eine Mischung von Photoshop & Illustrator mit Hilfe von: Artikel über Smartobjekte

divider

Die Tutorials sind von Peter Jäger, Roger Turnherr, Peter Müller und Miriam S. Reed von: com2publish.ch

divider

Empfohlene Lehrmittel vom Rheinwerk Verlag: 
Illustrator Basisbuch für Anfänger und Illustrator Handbuch für Fortgeschrittene

INFO: Der Unterschied zwischen Vektoren und Pixel Basis: Seite 23 / Handbuch: Seite 57

  • Digitale Fotos bestehen aus Pixel. Vergrössert man das Foto, wird das Bild unscharf und verpixelt.
  • Vektor Bilder werden mathematisch erstellt. Vergrössert man eine Vektor Datei, bleiben die Kanten scharf.
divider

BASIC Key Topics
-Kennen der Grundfunktionen von Illustrator
-Sicherer Umgang in der Navigation der Oberfläche
-Beherrschen der grundlegenden Konzepten der Vektorgrafik: Pfade, Zeichenstift, Pathfinder,
Objekte/Ebenen/Eigenschaften, Flächen/Konturen, Text
-Aufbauen und Kontrollieren von Illustrator-Dateien
-Selbständiges Zeichnen und Ausgeben von einfachen Grafiken in Adobe Illustrator CC

divider


1. DIE ARBEITSORGANISATION

Neues Dokument anlegen, Dateien erstellen, öffnen und verwalten: Basisbuch: Seiten 24 – 34 / Handbuch: 65 – 71


2. DIE BEDIENOBERFLÄCHE

EINFÜHRUNG: Erweiterte Werkzeugpalette

Bedienoberfläche, Bedienfelder, Werkzeuge, Arbeitsbereiche: Basisbuch: Seiten 35 – 46 / Handbuch: 33 – 46

NEUHEITEN Teil 1: Übersicht über die Neuheiten

Neu und genial: das Eigenschaften-Bedienfeld: Basisbuch: Seiten 107 – 108 / Handbuch: Seite 39

NEUHEITEN Teil 2: Neuheiten mit Vorlagen arbeiten

TIPP: ÜBERSICHT über die KURZBEFEHLE: Übersicht über sämtliche Kurzbefehle


3. FORMEN ERSTELLEN

Formen erstellen, geometrische Formwerkzeuge kennenlernen: Basisbuch: Seiten 109 – 115 / Handbuch: 105 – 117

Einfache FORMEN zeichnen und bearbeiten: weitere Zeichnungswerkzeuge

Objekte transformieren, gruppieren und anordnen: Basisbuch: Seiten 122 – 142 / Handbuch: 124 – 148

WORKSHOP: TRANSFORMIEREN und VERSCHIEBEN von Peter Müller: Schachbrett-Muster erstellen

Arbeiten mit dem PATHFINDER: Basisbuch: Seiten 143 – 145 / Handbuch: 336 – 340

WORKSHOP: Einführung PATHFINDER: Der Pathfinder erklärt

WORKSHOP: LOGO mit dem PATHFINDER erstellen: mit Hilfe des Pathfinders arbeiten

WORKSHOP: Ein einfaches PICTOGRAM zeichnen: Ein einfaches Pictogramm nachzeichnen

4. MIT EBENEN ARBEITEN

Ebenen erstellen, duplizieren, löschen und verschieben: Basisbuch: Seiten 246 – 250 / Handbuch: 377 – 390

Mit SCHNITTMASKEN arbeiten: Basisbuch: Seiten 251 – 252 / Handbuch: 391 – 394
In Illustrator gibt es zwei Arten von Schnittmasken. Eine wird den Objekten zugewiesen (Beschnittgruppe). Die andere wird der Ebene zugewiesen und ist in den Ebenen als Zuschneidungspfad zu erkennen.
TIPP: unter OBJEKT > SCHNITTMASKE > ERSTELLEN kann man Ebenenunabhängig arbeiten.

Mit Isolationsmodus arbeiten Basisbuch: Seite 289 / Handbuch: 395

Mit dem FORMGITTER arbeiten: Handbuch: 212 – 214

5. BILDER PLATZIEREN

Fotos platzieren, verknüpfen oder einbetten: Basisbuch: Seiten 164 – 176 / Handbuch: 651 – 669


6. AUSWÄHLEN UND VEKTOREN ZEICHNEN

Ändern von Pfaden mit den Auswahl-Werkzeugen: Basisbuch: Seiten 66 – 81 / Handbuch: 118 – 122

TIPP: ZUSAMMENFÜGEN-WERKZEUG: Lücken und überlappende Pfade

Freie Formen zeichnen mit dem ZEICHENSTIFT-Werkzeug: Basisbuch: Seiten 54 – 79 / Handbuch: 150 – 160

WORKSHOP: Ein Herz zeichnen:

Weitere Infos und Tutorials: freie Formen zeichnen


WORKSHOP: Nachzeichnen einer eigenen Zeichnung als Vorlage:

Das KURVENZEICHNER -Werkzeug: Basisbuch: Seiten 87 – 88 / Handbuch: 160 – 161

TIPP: der KURVENZEICHNER zeichnet automatisch Kurven. Bei gedrückter ALT Taste entstehen Ecken:

Der BUNTSTIFT zeichnet freie Formen: Basisbuch: Seiten 85 – 86 / Handbuch: 187 – 190

TIPP: der BUNTSTIFT zeichnet freie Formen:



7. MIT FARBEN ARBEITEN

Mit FARBEN arbeiten und in Farbfelder speichern: Basisbuch: Seiten 198 – 203 / Handbuch: 223 – 238
TIPP: mit GLOBALEN FARBEN arbeiten. Im Gegensatz zu lokalen Farben haben die GLOBALEN Farben den Vorteil, dass man diese gleichzeitig ändern kann. D.h. wenn ich dieselbe GLOBALE Farben in verschiedenen Objekten benutzt und in den Farbfelder gespeichert habe, kann ich diese dort verwalten; die Änderung wird dann in allen Objekten vorgenommen welches dieses Gelb benutzen. Info: Pantone Farben sind automatisch Global.

Mit VERLÄUFEN arbeiten: Basisbuch: Seite 206 – 214 / Handbuch: 297 – 310

WORKSHOP: VERLÄUFE: Mit Verläufe optische Illusionen erstellen


8. ARBEITEN MIT TEXT

Umgang mit TEXT: Basisbuch: Seiten 318 – 343 / Handbuch: 489 – 521
TIPP: Wir unterscheiden zwischen Punkttext, dieser entsteht indem man mit dem Text-Werkzeug KLICKT und aus diesem Punkt schreibt. Dieser lässt sich wie ein Objekt verformen. Der Flächentext, wenn wir mit dem Text-Werkzeug einen Rahmen aufziehen und in diese Fläche schreiben. Ein Pfadtext, der entlang einer Kurve läuft.

TIPP: GLYPHEN: Basisbuch: Seiten 340 / Handbuch: Seite 508 Glyphen-Alternativen gezielt einsetzen

TIPP: das TOUCH-TYPE Werkzeug kennenlernen: Basisbuch: Seiten 351 – 352 / Handbuch: 518 – 519

WORKSHOP: GOLDSCHRIFT: mit Verläufen eine Goldschrift erstellen

9. AUSGABE

AUSGABE für das WEB: Basisbuch: Seiten 366 – 368 / Handbuch: 733 – 736

AUSGABE als PDF: Basisbuch: Seiten 439 – 444 / Handbuch: 697 – 700

Dokumente OFFEN / VERPACKT weitergeben: Basisbuch: Seiten 172 – 173 / Handbuch: 725 – 726


ADVANCED Key Topics
-Professionelle Handhabung von Illustrator CC
-Verständnis für Illustrator-Konzepte entwickeln und selbständig Lösungen für Probleme erarbeiten
-Das selbständige Arbeiten auch mit vielen Objekten kennenlernen
-«Künstlerische» Funktionen zum Malen und fotorealistischen Gestalten umsetzen können
-Effiziente Methoden zum Aufbau komplexerer Illustrationen erlernen

Empfohlene Lehrmittel vom Rheinwerk Verlag: 
Illustrator Basisbuch und Illustrator Handbuch für Fortgeschrittene

1. DOKUMENTE MIT MEHREREN ZEICHENFLÄCHEN

Arbeiten mit mehreren Zeichenflächen: Basisbuch: Seite 29 – 36 / Handbuch: 72 – 74
Globale Bearbeitung über mehrere Zeichenflächen hinweg: Basisbuch: Seiten 138 – 139 / Handbuch: 296 + 616
TIPP: unter ANSICHT > ANSICHT ZUSCHNEIDEN > werden Objekte die über den Rand hinausragen ausgeblendet.
Globaler oder lokaler Lineal: Basisbuch: Seite 36 / Handbuch: 85- 90

2. ERWEITERTE ILLUSTRATIONS-TECHNIKEN

Füllmethoden, Deckkraft und Transparenzen: Basisbuch: Seiten 298 – 305 / Handbuch: 419 – 423
Lichtreflexe und Filter: Basisbuch: Seiten 306 – 316 / Handbuch: 451 – 486
WORKSHOP: DECKKRAFTMASKE: Text mit transparenter Deckkraftmaske

3. TEXT-OBJEKTE

Punkt-, Text und Formtexte anlegen: Basisbuch: Seiten 306 – 316 / Handbuch: 451 – 486
Spalten einrichten: Basisbuch: Seiten 326 – 327 / Handbuch: 493 – 494
Textrahmen verketten: Basisbuch: Seiten 323 – 325 / Handbuch: 499 – 500
Umfliessen von Objekten: Basisbuch: Seiten 348 – 349 / Handbuch: 495
Text entlang Kurve oder Kreis setzen: Seiten 328 – 330 / Handbuch: 496 – 499

Tabulatoren: Basisbuch: Seiten 344 – 345 / Handbuch: 530 – 531
Zeichen- und Absatzformate: Seiten 341 – 343 / Handbuch: 532 – 534
Touch-Type und Texteffekte: Seiten 351 – 353 / Handbuch: 518 sowie 535 – 537


4. MIT SYMBOLEN ARBEITEN

Symbole erstellen und modifizieren: Seiten 288 – 293 / Handbuch: 593 – 606
TIPP: Aus SYMBOLEN eigene Grafiken erstellen: Mit der Symbol-Bibliothek neues gestalten
WORKSHOP: Kopieren, duplizieren mit SYMBOLEN: Objekte als Symbol kopieren

WORKSHOP: DYNAMISCHE SYMBOLE: die Vorteile von dynamischen Symbole
Dynamische Symbole: Handbuch: 606 – 614


5. PERSPEKTIVISCH ZEICHNEN UND 3D EFFEKTE

Der PERSPEKTIVEN-RASTER: Seiten 410 – 414 / Handbuch: 617 – 628
WORKSHOP: PERSPEKTIVE: 3D Schachtel erstellen
TIPP: Mit dem Perspektiven-Raster arbeiten: Text und Objekte mit Perspektive erstellen

6. 3D-OBJEKTE

3D Objekte und Effekte erzeugen: Seiten 398 – 410 / Handbuch: 629 – 650
WORKSHOP: 3D-Funktionen

7. MIT PINSEL ARBEITEN

Mit Pinsel malen: Seiten 270 – 275 / Handbuch: 191 – 192
TIPP: PINSEL erstellen: einen einfachen Pinsel selber erstellen
Bildpinsel erstellen: Seite 278 / Handbuch: 278 – 279
Spezialpinsel erstellen: Seite 277 / Handbuch: 282
Musterpinsel erstellen: Seite 280 / Handbuch: 283
Pinsel bearbeiten: Seite 272 / Handbuch: 290

8. ILLUSTRATIONSTECHNIKEN

Mit dem Breitenwerkzeug arbeiten: Seite 283 / Handbuch: 271 – 273
Tropfenpinselwerkzeug: Seiten 285 – 287 / Handbuch: 199 – 202
Radiergummi und Löschen-Werkzeug: Seite 80 / Handbuch: 206 – 207
WORKSHOP: PORTRAIT erstellen:

9. DAS AUSSEHEN BEDIENFELD

Effekte erstellen: Basisbuch: Seiten 306 – 310 / Handbuch: 451- 454
AUSSEHEN-BEDIENFELD: Basisbuch: Seiten 102 – 107 / Handbuch: 396- 402


WORKSHOP: EFFEKTE: Verzerrungs- und Transformationsfilter
TIPP: Mit EFFEKTEN und FILTERN arbeiten: Verzerrungs- und Transformationsfilter
EIGENSCHAFTEN-BEDIENFELD: Basisbuch: Seiten 107 – 108 / Handbuch: 403- 406
GRAFIK-STILE: Basisbuch: Seite 293 / Handbuch: 407- 410
TIPP: Step-by-Step Anleitung: Grafik-Stile benutzen


10. SÄULEN-, KUCHEN UND BALKENDIAGRAMME

Diagramme anlegen, ändern und einfärben: Basisbuch: Seiten 380 – 396 / Handbuch: 551- 574
TIPP: Step-by-Step Anleitung: Diagramme erstellen



11. RAPPORTE ERSTELLEN

Muster aus der Bibliothek verwenden und abändern: Basisbuch: Seiten 260 – 264 / Handbuch: 575- 579
Selber Muster erstellen und ändern Basisbuch: Seiten 264 – 270 / Handbuch: 580 – 590
Muster in Objekte einbauen, WORKSHOP: MUSTER erstellen: Rapporte mit Illustrator erstellen

12. MIT FARBÜBERGÄNGEN ARBEITEN

VERLAUF mit ANGLEICHEN erstellen: Basisbuch: Seiten 231 / Handbuch: 363: das Angleichen-Werkzeug
WORKSHOP: ANGLEICHEN UND SCHNITTMASKEN: mit Angleichen ein Osterei erstellen
Verläufe und Freihand-Verläufe: Basisbuch: Seiten 210 – 218 / Handbuch: 297 – 315
Mit dem VERLAUFSGITTER arbeiten: Basisbuch: Seiten 218 – 221 / Handbuch: 315 – 321


13. FOTOS VEKTORISIEREN

Basisbuch: Seiten 180 – 186 / Handbuch: 672 – 685
WORKSHOP: eine HANDSCHRIFT VEKTORISIEREN: Mit dem Bildnachzeichner

14. VERSCHIEDENE MEDIENKANÄLE

Illustrator für Webseiten: Basisbuch: Seiten 360 – 365 / Handbuch: 727 – 732
AUSGABE für das WEB: Basisbuch: Seiten 366 – 368 / Handbuch: 733 – 736
CSS-CODE aus Illustrator: Basisbuch: Seiten 372 – 373 / Handbuch: 737 – 743
Bildformate fürs WEB GIF, JPEG, PNG, SVG: Basisbuch: Seite 378 / Seiten 743 – 752
Exportieren für ANIMATE (Flash): Basisbuch: Seiten 375 – 377 / Handbuch: Seiten 753 – 759
AUSGABE für VIDEO und FILM: Basisbuch: Seite 374 / Handbuch: 760 – 766






Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.