How to create a table with Affinity Publisher (English version):

Wie man eine Tabelle mit Affinity Publisher erstellt (Deutsche Version):
How to create a table with Affinity Publisher (English version):
Wie man eine Tabelle mit Affinity Publisher erstellt (Deutsche Version):
Color psychology by Dr. Eva Heller:
How to create a table with Affinity Publisher: Tutorial in English
Farbpsychologie nach Dr. Eva Heller:
Wie man eine Tabelle mit Affinity Publisher erstellt: Tutorial in Deutsch
TIPP der Woche: Auswahl aus der Ebene!
Die “Auswahl aus Ebene” ist hilfreich, wenn man mit mehreren Ebenen arbeitet. Vor allem bei Ebenen bei denen es nur vereinzelte Bereiche mit Pixeln hat. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie bei einer Text-Ebene damit einen Farbverlauf und Effekte angewendet werden.
Illustration by Miriam Selmi Reed, all rights reserved
VIEL FREUDE MIT AFFINITY PHOTO !
Miriam REEDesign.ch
Hier die besten Features von Affinity zusammengefasst:
-Serif verlangt keine Abo-Zahlungen
-Affinity ist cloud frei
-Gratis updates für Mac und Windows
-Affinity Photo ist via StudioLink mit Publisher und Designer vernetzt. Verfügt man über die beiden anderen Programme, kann man ohne Wechsel des Programms sämtliche Arbeitsschritte im selben Programm vornehmen.
-kostenlose Testversion für Mac und Windows
-Sprachwechsel möglich via Einstellungen
Empfohlenes Lehrmittel: www.rheinwerk-verlag.de/affinity-photo-das-umfassende-handbuch
Affinity Publisher für die Buchbranche (Grundkurs)
Eine günstige und leistungsfähige Alternative zu Adobe InDesign!
Termin
Mittwoch, 24. November 2021
09:00 – 17 Uhr
Anmeldeschluss: 10.11.2021
Preise
SBVV-Mitglieder: CHF 240.00
Nichtmitglieder: CHF 300.00
zzgl. 7,7 % MwSt
Veranstaltungsort
Webinar
Online
Organisation
Schweizer Buchhändler- und Verleger Verband SBVV
Michel Comte
Limmatstrasse 107
Postfach
CH-8031 Zürich
Kontakt, weitere Infos und Anmeldung bitte direkt via SBVV: www.sbvv.ch/kurs/714/9/
Miriam Selmi Reed
Eidg. dipl. Grafikerin, SVEB1 und Mitinhaberin bei REEDesign und REEDaround Books. Sie ist Freelance-Dozentin und Kursleiterin für Adobe und Affinity Programme an verschiedenen Schulen in der Schweiz und hat selber verschiedene Bücher geschrieben/illustriert.
Filme auf dem Smart Phone schneiden und auf sozialen Kanälen teilen!
Da ich seit vielen Jahren ADOBE Programme unterrichte und in Los Angeles 10 Jahre im Bereich Film und Animation Erfahrungen sammeln durfte, gefällt mir immer noch Premiere Rush und Premiere Pro.
Ich finde es praktisch unterwegs mit meinem Smart Phone zu filmen, dann den Film unterwegs mit Premiere Rush zu schneiden und danach auf allen sozialen Kanälen zu teilen.
Miriam Selmi Reed
Mein nächster Kurs beim SBVV findet online am Mittwoch, 16. März 2022 statt.
Hier findest du weitere Infos und Anmeldung: www.sbvv.ch/kurs/713/9/
Freue mich auf dich.
beste Grüsse / best regards
Miriam
Info über Premiere Rush:
Gratis-APP herunterladen/download ADOBE Premiere Rush: creativecloud.adobe.com/apps/download/rush
Adobe Premiere Pro: Videoproduktion in Zürich. Du willst für dich selber oder für dein Unternehmen professionell Videos produzieren und veröffentlichen? Dann ist dieser Kurs perfekt für dich.
Jeden Mittwoch vom 20.07.2022 – 17.08.2022 – weitere wichtige Infos und Anmeldung:
Adobe-Premiere-Pro-Videoproduktion
Ein Arbeitsbeispiel: eine Mischung von Premiere Pro und After Effects. Enjoy!
Freue mich dich kennenzulernen oder auf ein baldiges Wiedersehen!
Miriam Selmi Reed
Tipp zum Sonntag: Wie ich mit dem Aussehen-Bedienfeld Effekte Steuern kann!
Meine persönlichen Adobe Tipps findet ihr auch als praktisches eBook (PDF):
i-adobe Ebook inklusive Filme, auf 72 Seiten auf Deutsch: SICHERER DOWNLOAD
i-adobe Ebook including films, 72 pages, is available in English: EASY DOWNLOAD
Viel Spass mit Adobe Illustrator.
Best regards, Miriam Selmi Reed
Mit Affinity Publisher eine A3 Seite vorne und hinten bedrucken lassen, d.h. als Druckbogen-PDF exportieren.
Gerne zeige ich es euch heute wie einfach dies ist. Viel Spass mit AFFINITY PUBLISHER!
Adobe vs. Affinity: 7 gute Gründe für Affinity
Die Adobe Creative Cloud hat mit der Affinity-Suite von Serif ernsthafte Konkurrenz erhalten.
Warum ich als Grafikerin und Illustratorin persönlich von Affinity überzeugt bin:
www.digicomp.ch/blog/AFFINITY
Meine nächsten Kurse:
www.digicomp.ch/ueber-digicomp/ueber-uns/experts/
Das Auswählen einer Farbe ist meistens nicht einfach: Sobald man sich für eine Farbe entschieden hat, kommt oft die Herausforderung, davon eine PANTONE Farbe zu definieren oder die RGB Werte herauszufinden.
Ich habe unten eine CMYK Farbe definiert und möchte die passende Pantone Farbe dazu finden. Pantone C steht für Coated (glänzend), U steht für Uncoated (Matt) und sollte passend zum Papier gewählt werden.
Bei allen drei Programmen (Illustrator, Photoshop & Indesign) habe ich dieselben Arbeitsfarbräume gewählt (Bearbeiten > Farbeinstellungen) und mit Bridge synchronisiert. In meinem Fall: RGB = sRGB / CMYK = ISO Coated v2 300% (ECI). Wichtig: Je nach gewählten Arbeitsfarbräume könnten die Umwandlungswerte anders aussehen.
Ich habe ein Grün mit den CMYK Werten (100 Cyan, 10 Magenta, 100 Yellow und 0 Black) gewählt und bekomme via: PANTONE COLOR FINDER PANTONE 3522 C als erste und 355 C als zweite Empfehlung:
Wenn ich für dasselbe Grün (100 Cyan, 10 Magenta, 100 Yellow und 0 Black) in Adobe Illustrator eine PANTONE C Farbe suche, bekomme ich dasselbe Resultat, PANTONE 355 C:
Ein weiterer Weg wäre meinen PANTONE COLOR BRIDGE Fächer zu verwenden und sehe dort aber meistens andere Werte – vor allem im RGB – als in meinen Adobe Programmen:
Der Grund dazu wird hier direkt von PANTONE erklärt, bitte Hinweis unten lesen:
Dann gebe ich dieselben CMYK Werte in Adobe Photoshop via Farbwähler ein, um die passende PANTONE Farbe zu finden und bekomme dasselbe Resultat PANTONE 355 C. Werde aber wieder bemerken, dass die Werte – vor allem im RGB – wieder nicht überall übereinstimmen. (bitte Hinweis von PANTONE oben lesen)
In Adobe Illustrator kann man mit dem Bedienfeld FARBFELDER die Pantone Farbe in eine Prozessfarbe (CMYK), RGB oder Graustufen umwandeln und gleichzeitig als GLOBALE Farbe abspeichern. GLOBALE Farben haben zwei Vorteile:
1. man kann eine GLOBALE Farbe prozentual mit dem FARBE Bedienfeld heller stellen
2. werden GLOBALE Farben – bei einer Farbänderung via FARBFELDER – auf sämtlichen Objekte wo diese Farbe benutzt wurde – automatisch übertragen. Siehe weitere Info’s bezüglich Globalen Farben.
Ähnlich funktioniert es in Adobe InDesign, nur muss man dort keine GLOBALE Farben erstellen. Man kann den Farbton prozentual niedriger einstellen und kann damit die Farbe prozentual heller machen.
Ein weiterer Bonus der FARBFELDER: man kann dort eine Farbe mit Doppelklick öffnen und die Werte ändern. Sofort wird diese Farbänderung auf sämtlichen Objekte – wo diese Farbe benutzt wurde – automatisch übertragen.
Hier geht’s zu meinem nächsten Artikel: Das ABC der Farben Einführung-ins-Farbmanagement
Viel Freude mit den Adobe Programmen!
Sonnige Grüsse
Miriam Selmi Reed
Eidg. dipl. Grafikerin / SVEB 1
Möchtest du lernen wie man mit einem professionellen Filmschnitt Programm eigene Filme schneiden kann?
Hier wären zwei neue Sommer-Kurse im 2022:
Videoproduktion-mit-Adobe-Premiere-Pro-Onlinekurs-Sommerkurs – online
Videoproduktion-mit-Adobe-Premiere-Pro-Sommerkurs – in Luzern
Freue mich immer wieder News aus dem kreativen Leben zu teilen.
Sonnige Grüsse!
Miriam Selmi Reed
Eidg. dipl. Grafikerin / SVEB 1
Mein Beispiel mit Adobe Premiere Pro / kombiniert mit Adobe After Effects:
Would you like to optimize your pngs and jpgs without quality loss?
All I can do is recommend you to use tiny jpg or tiny png.
Go to tinyjpg.com or tinypng.com and judge for yourselves!
Möchtest du deine pngs oder jpgs in der Grösse reduzieren ohne Qualitätsverlust?
Da kann ich dir nur empfehlen tiny jpg oder tiny png zu versuchen.
Klick einfach auf den Link zu tinyjpg.com oder tinypng.com und versuch es selber!
Aber wie funktioniert das ganze?
Wenn man ein 24-Bit PNG (Portable Network Graphics) laden möchte, werden ähnliche Farben kombiniert. Diese Technik nennt sich ““quantization” in Englisch. Nicht nur dass man damit ohne Probleme auf 8-Bit reduzieren kann und unnötige Metadaten eliminiert, die Qualität sieht genau gleich gut aus und lässt sich auf Webseiten schneller laden.
Bei jpgs (Joint Photographic Experts) funktioniert es folgendermassen: wenn man ein JPEG laden möchte, wird das Bild analysiert. Strukturen, Muster und Farben werden automatisch identifiziert. Der Encoder komprimiert das JPEG basierend auf diesen Informationen. Zusätzlich werden auch unnötige Metadaten eliminiert.
Viel Spass mit ausprobieren!
Best regards, Miriam
Adobe After Effects ist eine Compositing- und Animationssoftware von Adobe. Mit ihr lassen sich Filmaufnahmen mit computergenerierten Bildern und Effekten zusammenfügen. Das Programm ist in seiner Oberfläche ähnlich wie Adobe Photoshop, bietet jedoch eine Zeitleiste an und die Möglichkeit, nahezu jedes Objekt durch Schlüsselbilder (keyframes) animieren zu können.
Mein nächster After Effects Kurs findet online via Zoom statt.
Bei Interesse bitte PM an mich, freue mich von dir zu hören.
Beste Grüsse / best regards, Miriam
Illustration & Animation by Michael Alan Reed REEDesign.ch using After Effects
Liebe alle,
unten findet ihr meine Lieblings-Apps, die ich im Moment selber gerne benutze!
Mein Favorit ist im Moment SNAPSEED von Google: download snapseed
Ein weiteres gratis Video Film-Schnitt Programm – welches ich unterwegs gern brauche ist QUICK von GOPRO: quik-app-video-photo-editor
Es gibt aber fast jeden Monat neue APPS zu entdecken!
Hier wären die neuesten APPS, wobei mich jetzt gerade DAVINCI RESOLVE fasziniert:
Von www.computerbild.de – die besten kostenlosen Videobearbeitungsprogramme
Da ich seit vielen Jahren ADOBE Programme unterrichte und in Los Angeles 10 Jahre im Bereich Film und Animation Erfahrungen sammeln durfte, gefällt mir immer noch Premiere Rush und Premiere Pro.
D.h. ich filme unterwegs mit dem Smart Phone, schneide den Film mit Premiere Rush und verfeinere dann den Schnitt und die Details Zuhause mit Premiere Pro. Mein interaktives PDF mit meinen persönlichen Tipps & Tricks findet ihr unten zum herunterladen.
Have fun creating photo & film content for your own social media channels!
beste Grüsse / best regards
Miriam
ZIGGY Kinderbücher-Seiten-Layout erstellt mit AFFINITY Publisher.
Erhältlich via Vier Pfoten Schweiz, Bärenland Arosa oder Buchhandel.
Nach wie vor arbeite ich mit ADOBE und unterrichte diese Programme sehr gerne. Seit ein paar Jahren benutze ich jedoch AFFINITY Programme auch in der Praxis: Hier meine 7 gute Gründe für AFFINITY!”
Die coolsten Features von Affinity kurz zusammengefasst:
-Affinity verlangt keine Abo-Zahlungen
-Affinity ist cloud frei
-Gratis updates für Mac und Windows
-Affinity Publisher ist via StudioLink mit Affinity Designer und Affinity Photo vernetzt.
Verfügst du über die beiden anderen Programme, kannst du ohne Wechsel des Programms sämtliche Arbeitsschritte im selben Programm vornehmen.
-kostenlose Testversion für Mac und Windows
Untenstehend findest du meine Kursdaten:
Einführung in die drei Affinity Softwares: Kursdaten, Tageskurs: 17.9. und 1.10. 2021
Link mit Infos und Anmeldemöglichkeit: Einführung in die drei Affinity Softwares
Zielgruppe: für Adobe Anwender die Indesign, Photoshop und Illustrator bereits kennen
und nun AFFINITY ausprobieren möchten.
AFFINITY Publisher für die Buchbranche (Grundkurs): Kursdatum, Tageskurs: 7.5.2021
Link mit Info und Anmeldemöglichkeit: Affinity Publisher Basiskurs für Anfänger.
AFFINITY Publisher Basic: 2 Tages-Kurs, Kursdaten: 18/19.6. und 4.10./5.10. 2021
Link mit Infos und Anmeldemöglichkeit: Affinity Publisher – Basic («AFFPUB»)
AFFINITY Designer Basic: Tageskurs, Kursdaten: 9.7. / 27.10. 2021
Link mit Infos und Anmeldemöglichkeit: Affinity Designer – Basic («AFFDES»)
AFFINITY Photo Basic & Advanced: Daten und Informationen:
Link mit Infos und Anmeldemöglichkeit: AFFINITY Photo Basic und Advanced Kurse
Cover-Titel erstellt mit AFFINITY Designer für die ZIGGY Kinderbücher.
Erhältlich via Vier Pfoten Schweiz, Bärenland Arosa oder Buchhandel.
Liebe alle,
Diesen Sonntag 18. April um 11 Uhr findet der dritte gratis Creative-Brunch statt.
(Dauer: 30 bis 45 Minuten)
(Wichtige Info: Um die Sicherheit für alle Teilnehmenden zu gewährleisten, wirst du in einen Warteraum kommen. Bitte kein Pseudonym benutzen, damit ich dich erkennen und hereinlassen kann).
Zielgruppe:
Du möchtest deine Fotos auf dem Smart Phone bearbeiten sowie eigene Filme auf dem Smart Phone schneiden und diese dann auf deinen sozialen Kanälen teilen.
Ich präsentiere die folgenden APPS:
SNAPSEED* von Google
QUICK GO PRO* und
Premiere Rush (Adobe CC)
Anmeldung ist nicht nötig:
Der Brunch hat via ZOOM bereits stattgefunden, der nächste folgt bald: Stay Tuned!
Sonnige Grüsse
Miriam Selmi Reed
P.S.
Unten findest du Trailers die ich mit Premiere Rush unterwegs auf dem Smart Phone gefilmt sowie geschnitten habe und nun auf Twitter, Instagram, TikTok und Youtube zu sehen sind.
Enjoy the show!
Below you’ll find my personal ILLUSTRATOR Hitparade which I’m using while teaching this program.
Unten findet ihr meine persönliche ILLUSTRATOR Hitparade, welche ich benutze während ich dieses Programm unterrichte.
Seit vielen Jahren bin ich als Grafikerin/Illustratorin für Werbung, Mode, Film und Animation tätig.
Arbeitsbeispiele könnt ihr hier finden: Miriam Selmi Reed
Illustration for DVD cover by Miriam Selmi Reed. www.selmi.net
Illustrationstechnik: eine Mischung von Photoshop & Illustrator mit Hilfe von: Artikel über Smartobjekte
Die Tutorials sind von Peter Jäger, Roger Turnherr, Peter Müller und Miriam S. Reed von: com2publish.ch
Empfohlene Lehrmittel vom Rheinwerk Verlag:
Illustrator Basisbuch für Anfänger und Illustrator Handbuch für Fortgeschrittene
INFO: Der Unterschied zwischen Vektoren und Pixel Basis: Seite 23 / Handbuch: Seite 57
BASIC Key Topics
-Kennen der Grundfunktionen von Illustrator
-Sicherer Umgang in der Navigation der Oberfläche
-Beherrschen der grundlegenden Konzepten der Vektorgrafik: Pfade, Zeichenstift, Pathfinder,
Objekte/Ebenen/Eigenschaften, Flächen/Konturen, Text
-Aufbauen und Kontrollieren von Illustrator-Dateien
-Selbständiges Zeichnen und Ausgeben von einfachen Grafiken in Adobe Illustrator CC
1. DIE ARBEITSORGANISATION
Neues Dokument anlegen, Dateien erstellen, öffnen und verwalten: Basisbuch: Seiten 24 – 34 / Handbuch: 65 – 71
2. DIE BEDIENOBERFLÄCHE
EINFÜHRUNG: Erweiterte Werkzeugpalette
Bedienoberfläche, Bedienfelder, Werkzeuge, Arbeitsbereiche: Basisbuch: Seiten 35 – 46 / Handbuch: 33 – 46
NEUHEITEN Teil 1: Übersicht über die Neuheiten
Neu und genial: das Eigenschaften-Bedienfeld: Basisbuch: Seiten 107 – 108 / Handbuch: Seite 39
NEUHEITEN Teil 2: Neuheiten mit Vorlagen arbeiten
TIPP: ÜBERSICHT über die KURZBEFEHLE: Übersicht über sämtliche Kurzbefehle
3. FORMEN ERSTELLEN
Formen erstellen, geometrische Formwerkzeuge kennenlernen: Basisbuch: Seiten 109 – 115 / Handbuch: 105 – 117
Einfache FORMEN zeichnen und bearbeiten: weitere Zeichnungswerkzeuge
Objekte transformieren, gruppieren und anordnen: Basisbuch: Seiten 122 – 142 / Handbuch: 124 – 148
WORKSHOP: TRANSFORMIEREN und VERSCHIEBEN von Peter Müller: Schachbrett-Muster erstellen
Arbeiten mit dem PATHFINDER: Basisbuch: Seiten 143 – 145 / Handbuch: 336 – 340
WORKSHOP: Einführung PATHFINDER: Der Pathfinder erklärt
WORKSHOP: LOGO mit dem PATHFINDER erstellen: mit Hilfe des Pathfinders arbeiten
WORKSHOP: Ein einfaches PICTOGRAM zeichnen: Ein einfaches Pictogramm nachzeichnen
4. MIT EBENEN ARBEITEN
Ebenen erstellen, duplizieren, löschen und verschieben: Basisbuch: Seiten 246 – 250 / Handbuch: 377 – 390
Mit SCHNITTMASKEN arbeiten: Basisbuch: Seiten 251 – 252 / Handbuch: 391 – 394
In Illustrator gibt es zwei Arten von Schnittmasken. Eine wird den Objekten zugewiesen (Beschnittgruppe). Die andere wird der Ebene zugewiesen und ist in den Ebenen als Zuschneidungspfad zu erkennen.
TIPP: unter OBJEKT > SCHNITTMASKE > ERSTELLEN kann man Ebenenunabhängig arbeiten.
Mit Isolationsmodus arbeiten Basisbuch: Seite 289 / Handbuch: 395
Mit dem FORMGITTER arbeiten: Handbuch: 212 – 214
5. BILDER PLATZIEREN
Fotos platzieren, verknüpfen oder einbetten: Basisbuch: Seiten 164 – 176 / Handbuch: 651 – 669
6. AUSWÄHLEN UND VEKTOREN ZEICHNEN
Ändern von Pfaden mit den Auswahl-Werkzeugen: Basisbuch: Seiten 66 – 81 / Handbuch: 118 – 122
TIPP: ZUSAMMENFÜGEN-WERKZEUG: Lücken und überlappende Pfade
Freie Formen zeichnen mit dem ZEICHENSTIFT-Werkzeug: Basisbuch: Seiten 54 – 79 / Handbuch: 150 – 160
WORKSHOP: Ein Herz zeichnen:
Weitere Infos und Tutorials: freie Formen zeichnen
WORKSHOP: Nachzeichnen einer eigenen Zeichnung als Vorlage:
Das KURVENZEICHNER -Werkzeug: Basisbuch: Seiten 87 – 88 / Handbuch: 160 – 161
TIPP: der KURVENZEICHNER zeichnet automatisch Kurven. Bei gedrückter ALT Taste entstehen Ecken:
Der BUNTSTIFT zeichnet freie Formen: Basisbuch: Seiten 85 – 86 / Handbuch: 187 – 190
TIPP: der BUNTSTIFT zeichnet freie Formen:
7. MIT FARBEN ARBEITEN
Mit FARBEN arbeiten und in Farbfelder speichern: Basisbuch: Seiten 198 – 203 / Handbuch: 223 – 238
TIPP: mit GLOBALEN FARBEN arbeiten. Im Gegensatz zu lokalen Farben haben die GLOBALEN Farben den Vorteil, dass man diese gleichzeitig ändern kann. D.h. wenn ich dieselbe GLOBALE Farben in verschiedenen Objekten benutzt und in den Farbfelder gespeichert habe, kann ich diese dort verwalten; die Änderung wird dann in allen Objekten vorgenommen welches dieses Gelb benutzen. Info: Pantone Farben sind automatisch Global.
Mit VERLÄUFEN arbeiten: Basisbuch: Seite 206 – 214 / Handbuch: 297 – 310
WORKSHOP: VERLÄUFE: Mit Verläufe optische Illusionen erstellen
8. ARBEITEN MIT TEXT
Umgang mit TEXT: Basisbuch: Seiten 318 – 343 / Handbuch: 489 – 521
TIPP: Wir unterscheiden zwischen Punkttext, dieser entsteht indem man mit dem Text-Werkzeug KLICKT und aus diesem Punkt schreibt. Dieser lässt sich wie ein Objekt verformen. Der Flächentext, wenn wir mit dem Text-Werkzeug einen Rahmen aufziehen und in diese Fläche schreiben. Ein Pfadtext, der entlang einer Kurve läuft.
TIPP: GLYPHEN: Basisbuch: Seiten 340 / Handbuch: Seite 508 Glyphen-Alternativen gezielt einsetzen
TIPP: das TOUCH-TYPE Werkzeug kennenlernen: Basisbuch: Seiten 351 – 352 / Handbuch: 518 – 519
WORKSHOP: GOLDSCHRIFT: mit Verläufen eine Goldschrift erstellen
9. AUSGABE
AUSGABE für das WEB: Basisbuch: Seiten 366 – 368 / Handbuch: 733 – 736
AUSGABE als PDF: Basisbuch: Seiten 439 – 444 / Handbuch: 697 – 700
Dokumente OFFEN / VERPACKT weitergeben: Basisbuch: Seiten 172 – 173 / Handbuch: 725 – 726
ADVANCED Key Topics
-Professionelle Handhabung von Illustrator CC
-Verständnis für Illustrator-Konzepte entwickeln und selbständig Lösungen für Probleme erarbeiten
-Das selbständige Arbeiten auch mit vielen Objekten kennenlernen
-«Künstlerische» Funktionen zum Malen und fotorealistischen Gestalten umsetzen können
-Effiziente Methoden zum Aufbau komplexerer Illustrationen erlernen
Empfohlene Lehrmittel vom Rheinwerk Verlag:
Illustrator Basisbuch und Illustrator Handbuch für Fortgeschrittene
1. DOKUMENTE MIT MEHREREN ZEICHENFLÄCHEN
Arbeiten mit mehreren Zeichenflächen: Basisbuch: Seite 29 – 36 / Handbuch: 72 – 74
Globale Bearbeitung über mehrere Zeichenflächen hinweg: Basisbuch: Seiten 138 – 139 / Handbuch: 296 + 616
TIPP: unter ANSICHT > ANSICHT ZUSCHNEIDEN > werden Objekte die über den Rand hinausragen ausgeblendet.
Globaler oder lokaler Lineal: Basisbuch: Seite 36 / Handbuch: 85- 90
2. ERWEITERTE ILLUSTRATIONS-TECHNIKEN
Füllmethoden, Deckkraft und Transparenzen: Basisbuch: Seiten 298 – 305 / Handbuch: 419 – 423
Lichtreflexe und Filter: Basisbuch: Seiten 306 – 316 / Handbuch: 451 – 486
WORKSHOP: DECKKRAFTMASKE: Text mit transparenter Deckkraftmaske
3. TEXT-OBJEKTE
Punkt-, Text und Formtexte anlegen: Basisbuch: Seiten 306 – 316 / Handbuch: 451 – 486
Spalten einrichten: Basisbuch: Seiten 326 – 327 / Handbuch: 493 – 494
Textrahmen verketten: Basisbuch: Seiten 323 – 325 / Handbuch: 499 – 500
Umfliessen von Objekten: Basisbuch: Seiten 348 – 349 / Handbuch: 495
Text entlang Kurve oder Kreis setzen: Seiten 328 – 330 / Handbuch: 496 – 499
Tabulatoren: Basisbuch: Seiten 344 – 345 / Handbuch: 530 – 531
Zeichen- und Absatzformate: Seiten 341 – 343 / Handbuch: 532 – 534
Touch-Type und Texteffekte: Seiten 351 – 353 / Handbuch: 518 sowie 535 – 537
4. MIT SYMBOLEN ARBEITEN
Symbole erstellen und modifizieren: Seiten 288 – 293 / Handbuch: 593 – 606
TIPP: Aus SYMBOLEN eigene Grafiken erstellen: Mit der Symbol-Bibliothek neues gestalten
WORKSHOP: Kopieren, duplizieren mit SYMBOLEN: Objekte als Symbol kopieren
WORKSHOP: DYNAMISCHE SYMBOLE: die Vorteile von dynamischen Symbole
Dynamische Symbole: Handbuch: 606 – 614
5. PERSPEKTIVISCH ZEICHNEN UND 3D EFFEKTE
Der PERSPEKTIVEN-RASTER: Seiten 410 – 414 / Handbuch: 617 – 628
WORKSHOP: PERSPEKTIVE: 3D Schachtel erstellen
TIPP: Mit dem Perspektiven-Raster arbeiten: Text und Objekte mit Perspektive erstellen
6. 3D-OBJEKTE
3D Objekte und Effekte erzeugen: Seiten 398 – 410 / Handbuch: 629 – 650
WORKSHOP: 3D-Funktionen
7. MIT PINSEL ARBEITEN
Mit Pinsel malen: Seiten 270 – 275 / Handbuch: 191 – 192
TIPP: PINSEL erstellen: einen einfachen Pinsel selber erstellen
Bildpinsel erstellen: Seite 278 / Handbuch: 278 – 279
Spezialpinsel erstellen: Seite 277 / Handbuch: 282
Musterpinsel erstellen: Seite 280 / Handbuch: 283
Pinsel bearbeiten: Seite 272 / Handbuch: 290
8. ILLUSTRATIONSTECHNIKEN
Mit dem Breitenwerkzeug arbeiten: Seite 283 / Handbuch: 271 – 273
Tropfenpinselwerkzeug: Seiten 285 – 287 / Handbuch: 199 – 202
Radiergummi und Löschen-Werkzeug: Seite 80 / Handbuch: 206 – 207
WORKSHOP: PORTRAIT erstellen:
9. DAS AUSSEHEN BEDIENFELD
Effekte erstellen: Basisbuch: Seiten 306 – 310 / Handbuch: 451- 454
AUSSEHEN-BEDIENFELD: Basisbuch: Seiten 102 – 107 / Handbuch: 396- 402
WORKSHOP: EFFEKTE: Verzerrungs- und Transformationsfilter
TIPP: Mit EFFEKTEN und FILTERN arbeiten: Verzerrungs- und Transformationsfilter
EIGENSCHAFTEN-BEDIENFELD: Basisbuch: Seiten 107 – 108 / Handbuch: 403- 406
GRAFIK-STILE: Basisbuch: Seite 293 / Handbuch: 407- 410
TIPP: Step-by-Step Anleitung: Grafik-Stile benutzen
10. SÄULEN-, KUCHEN UND BALKENDIAGRAMME
Diagramme anlegen, ändern und einfärben: Basisbuch: Seiten 380 – 396 / Handbuch: 551- 574
TIPP: Step-by-Step Anleitung: Diagramme erstellen
11. RAPPORTE ERSTELLEN
Muster aus der Bibliothek verwenden und abändern: Basisbuch: Seiten 260 – 264 / Handbuch: 575- 579
Selber Muster erstellen und ändern Basisbuch: Seiten 264 – 270 / Handbuch: 580 – 590
Muster in Objekte einbauen, WORKSHOP: MUSTER erstellen: Rapporte mit Illustrator erstellen
12. MIT FARBÜBERGÄNGEN ARBEITEN
VERLAUF mit ANGLEICHEN erstellen: Basisbuch: Seiten 231 / Handbuch: 363: das Angleichen-Werkzeug
WORKSHOP: ANGLEICHEN UND SCHNITTMASKEN: mit Angleichen ein Osterei erstellen
Verläufe und Freihand-Verläufe: Basisbuch: Seiten 210 – 218 / Handbuch: 297 – 315
Mit dem VERLAUFSGITTER arbeiten: Basisbuch: Seiten 218 – 221 / Handbuch: 315 – 321
13. FOTOS VEKTORISIEREN
Basisbuch: Seiten 180 – 186 / Handbuch: 672 – 685
WORKSHOP: eine HANDSCHRIFT VEKTORISIEREN: Mit dem Bildnachzeichner
14. VERSCHIEDENE MEDIENKANÄLE
Illustrator für Webseiten: Basisbuch: Seiten 360 – 365 / Handbuch: 727 – 732
AUSGABE für das WEB: Basisbuch: Seiten 366 – 368 / Handbuch: 733 – 736
CSS-CODE aus Illustrator: Basisbuch: Seiten 372 – 373 / Handbuch: 737 – 743
Bildformate fürs WEB GIF, JPEG, PNG, SVG: Basisbuch: Seite 378 / Seiten 743 – 752
Exportieren für ANIMATE (Flash): Basisbuch: Seiten 375 – 377 / Handbuch: Seiten 753 – 759
AUSGABE für VIDEO und FILM: Basisbuch: Seite 374 / Handbuch: 760 – 766
Empfohlenes Lehrmittel: www.rheinwerk-verlag.de (Thema Hautretusche: Seiten 293 – 300)
Diese Technik kommt von Natalia Tafarell – das Tutorial, sowie weitere Hautretuschen-Tipps von Peter Jäger findet ihr auf com2publish.ch
Um eine Hautretusche professionell zu retuschieren empfiehlt sich oft eine Frequenztrennung. Siehe Seite 315
Der Grund ist einfach: die Struktur der Haut wird damit von der Farbinformation getrennt.
Erst danach beginnt die eigentliche Retusche.
Diese Vorgehensweise und weitere Tutorials findet ihr bei Peter Jäger auf: com2publish.ch
Bei Hautretuschen gilt wie immer “weniger ist mehr” und üben, üben, üben …
Viel Spass mit Photoshop!
Miriam S. Reed
Meine persönlichen Adobe Tipps als praktisches eBook (PDF):
i-adobe Ebook inklusive Filme, auf 72 Seiten auf Deutsch: SICHERER DOWNLOAD
i-adobe Ebook including films, 72 pages, is available in English: EASY DOWNLOAD